Kroatischer Schäferhund mit glänzend schwarzem, lockigem Fell steht aufmerksam auf einer grünen Wiese, im Hintergrund Bäume und sanfte Hügel.

Kroatischer Schäferhund (Hrvatski ovčar) – Herkunft, Wesen, Pflege, Gesundheit & Kosten im Rasseportrait

         Rasseportrait · Hütehund      

Kroatischer Schäferhund (Hrvatski ovčar)

     

Der vielseitige Arbeitshund aus Slawonien – robust, lernfreudig und treu



Kurzüberblick: Der Kroatische Schäferhund ist ein mittelgroßer, wendiger Hüte- und Treibhund mit langer Tradition. Er überzeugt mit hoher Arbeitsbereitschaft, Intelligenz und enger Bindung an seine Menschen. Dank seiner natürlichen Selektion gilt die Rasse als insgesamt robust – benötigt aber rassetypisch klare Führung, ausreichend Beschäftigung und verlässliche Routinen.


  • Größe & Gewicht: ca. 40–50 cm, 13–20 kg       
  • Lebenserwartung: 12–14 Jahre
  • Fell: dicht, mittellang bis lang, oft leicht gewellt
  • Farbe: überwiegend schwarz (kleine weiße Abzeichen möglich)
  • Geeignet für: aktive Halter:innen, Hundesport, Hütearbeit      
    
      
     

Herkunft & Geschichte

     

Der Kroatische Schäferhund (kroatisch: Hrvatski ovčar) ist seit dem Mittelalter als Hüte- und Treibhund in der slawonischen Tiefebene überliefert. Schriftliche Erwähnungen aus dem 14. Jahrhundert belegen seine Nutzung zum Treiben und Bewachen von Schaf- und Rinderherden. Über Jahrhunderte erfolgte die Selektion nach Leistung statt nach Optik – Resultat ist ein widerstandsfähiger, wendiger und kluger Arbeitshund. Erst im 20. Jahrhundert setzten kynologische Verbände auf eine breitere Standardisierung.

   
   
     

Charakter & Wesen

     
       

Stärken         

           
  • Sehr lernfreudig, führig und aufmerksam   
  • Enge Bindung an seine Bezugsperson        
  • Hohe Arbeitsbereitschaft, ideal für Hundesport      
  • Wachsam ohne übermäßige Aggression   
       
  
         

Worauf achten?

         

        

  • Benötigt tägliche körperliche und geistige Auslastung       
  • Kann Fremden gegenüber reserviert wirken             
  • Nicht für stundenlanges Alleinsein geeignet
  • Klare Regeln & konsequentes, faires Training nötig        
       
     
     

Mit ausreichender Beschäftigung zeigt sich der Kroatische Schäferhund in der Familie freundlich, ausgeglichen und sehr kooperativ.

   
   
     

Verschiedene Linien

     

Innerhalb der Rasse lassen sich grob Arbeitslinien und Showlinien unterscheiden:

     

  

  • Arbeitslinien: besonders reaktionsschnell, wendig, gehorsam – prädestiniert für Hütearbeit, Agility, Obedience, Rettungshundearbeit.       
  • Showlinien: stärker am Exterieur orientiert, dennoch mit typischem Arbeitswillen – oft etwas ruhiger im Alltag.     
   
   
     

Gesundheit & Lebenserwartung

     

Der Kroatische Schäferhund gilt als insgesamt robuste Rasse mit einer Lebenserwartung von 12–14 Jahren. Natürliche Selektion und praxisorientierte Zucht führten zu solider Konstitution. Wie bei allen Rassen profitieren Hunde von regelmäßigen Vorsorgechecks (Allgemeinuntersuchung, Zähne, Augen, Bewegungsapparat) und einer schlanken Körperkondition.

   
   
     

Typische Krankheiten

     
       
         

Häufiger im Blick

         

           

  • Hüftgelenksdysplasie (HD) – verantwortungsbewusste Zucht nutzt HD-Röntgen     
  • Erbliche Augenkrankheiten (z. B. PRA) – Augenuntersuchungen empfohlen         
  • Einzelfälle von Epilepsie          
  • Zahn- und Zahnsteinprobleme bei unzureichender Pflege        
       
       
         

Prävention & Checks

         

          

  • Seriöse Züchter mit Gesundheitsnachweisen (HD/ED, Augen)           
  • Gewichtskontrolle & gelenkschonende Aufzucht           
  • Regelmäßige tierärztliche Vorsorge, Impf- & Parasitenmanagement           
  • Zahnhygiene: Kauen, Bürsten, regelmäßige Kontrolle        
       
     
   
   
     

Pflege & Fellwechsel

     

Das dichte, wetterfeste Fell ist mittellang bis lang und kann leicht gewellt sein. Es ist weitgehend schmutzabweisend.

     

   

  • Bürsten: 1–2× pro Woche; im Fellwechsel (Frühjahr/Herbst) häufiger       
  • Baden: nur bei Bedarf, milde Hundeshampoos verwenden       
  • Ohren & Krallen: regelmäßig kontrollieren und pflegen       
  • Zähne: Zahnbürsten-Training und Kaubeschäftigung     
   
   
     

Farben & Erscheinungsbild

     

Rassetypisch ist ein tiefschwarzes Fell; kleine weiße Abzeichen an Brust oder Pfoten kommen vor, sind aber nicht erwünscht. Der Ausdruck: lebhaft, wachsam, konzentriert. Der Körper: kompakt, muskulös und sehr wendig.

   
   
     

Ernährung

     

Als aktiver Arbeitshund profitiert der Kroatische Schäferhund von proteinreicher, ausgewogener Kost mit hochwertigen tierischen Eiweißquellen. Geeignet sind hochwertiges Trocken- oder Nassfutter, BARF oder Mischfütterung – entscheidend sind Nährstoffbilanz, Verträglichkeit und ein stabiler Magen-Darm-Trakt.

     

       

  • Ausreichend Protein & essentielle Aminosäuren       
  • Omega-3-Fettsäuren für Haut/Fell (z. B. Fischöl)       
  • Bedarfsgerechte Mineralstoffe/Vitamine für Knochen & Gelenke       
  • Gewicht im Blick: schlank halten, Leckerli einrechnen     
   
   
     

Haltung, Wohnung vs. Haus & Beschäftigung

     

Die Rasse passt am besten zu aktiven Menschen, die gerne trainieren und Zeit für regelmäßige Auslastung haben. Ein Haus mit Garten ist praktisch, aber kein Muss – wichtiger sind Struktur, Aufgaben und tägliche Bewegung.

     

      

  • Bewegung: 1,5–2 h pro Tag plus Kopfarbeit      
  • Beschäftigung: Hütearbeit, Agility, Obedience, Nasenarbeit, Tricks       
  • Alleinbleiben: langsam aufbauen; kein Dauer-Alleinsein       
  • Stadtleben: möglich bei guter Auslastung und Reizkontrolle     
   
   
     

Training, Auslastung & Sozialisation

     

Der Kroatische Schäferhund lernt schnell und liebt klare Aufgaben. Positive Verstärkung, Konsistenz und mentale Herausforderungen sind der Schlüssel.

     

       

  • Frühzeitige Sozialisation (Menschen, Tiere, Umweltreize)       
  • Impulskontrolle und Frustrationstoleranz gezielt trainieren       
  • Gehirnarbeit: Targeting, Scentwork, Dummy, Tricks       
  • Regelmäßige Ruhephasen etablieren (Overarousal vermeiden)     
   
   
     

Kosten & Budgetplanung

     
       
         

Anschaffung

         

Welpe vom seriösen Züchter: ca. 800–1.500 € (abhängig von Linie, Papieren, Aufwand).

       
       
         

Jährliche Fixkosten

         

         

  • Futter & Snacks: 400–700 €           
  • Tierarzt (Routine): 150–300 €           
  • Versicherung (Haftpflicht/OP): 100–300 €           
  • Zubehör & Training: 150–300 €         
         

Summe: etwa 800–1.200 € pro Jahr (ohne besondere Behandlungen).

       
     
   
   
     

Zucht, Verbreitung & Auswahl seriöser Züchter

     

Außerhalb Kroatiens ist die Rasse vergleichsweise selten. Plane frühzeitig und prüfe Zuchtstätten sorgfältig.

     

       

  • Gesundheitsnachweise (HD, Augen etc.) und transparente Abstammung      
  • Prägende Umweltreize in der Aufzucht (Haushalt, Geräusche, Untergründe)      
  • Offene Beratung zu Wesen, Arbeitsdrang und Alltagsanforderungen       
  • Rücknahmegarantie & langfristige Betreuung durch den Züchter     
   
   
     

FAQ – Häufige Fragen zum Kroatischen Schäferhund

     
        Ist der Kroatische Schäferhund ein guter Familienhund?        

Ja – in aktiven Haushalten mit klaren Regeln, verlässlichen Tagesabläufen und ausreichender Auslastung zeigt er sich sehr menschenbezogen, kinderfreundlich und wachsam.

     
     
        Wie viel Bewegung braucht er täglich?        

Richtwert: 1,5–2 Stunden Bewegung plus mentale Aufgaben (z. B. Nasenarbeit, Obedience, Tricktraining). Junge Hunde in Wachstumsphasen gelenkschonend bewegen.

     
     
        Haaren Kroatische Schäferhunde stark?        

Mittel. Während des Fellwechsels hilft häufigeres Bürsten gegen lose Unterwolle; sonst reichen 1–2 Pflegesessions pro Woche.

     
     
        Welche Farben sind erlaubt?        

Vorwiegend tiefschwarz; kleine weiße Abzeichen an Brust/Pfoten sind möglich, jedoch nicht erwünscht.

     
     
        Mit welchen Kosten muss ich rechnen?        

Anschaffung etwa 800–1.500 €. Laufende Kosten (ohne besondere Behandlungen) etwa 800–1.200 € pro Jahr – je nach Region, Futterqualität und Versicherung.

     

    Ist der Kroatische Schäferhund ein guter Familienhund?    

Ja, bei aktiven Familien mit klaren Regeln, Zeit für Beschäftigung und fairer Erziehung ist er ein sehr loyaler, kinderfreundlicher und wachsamer Begleiter.

 
 
    Wie viel Bewegung braucht ein Kroatischer Schäferhund pro Tag?    

Mindestens 1,5–2 Stunden Bewegung plus geistige Aufgaben wie Suchspiele, Obedience oder Agility sind für diese arbeitsfreudige Rasse ideal.

 
 
    Kann man den Kroatischen Schäferhund in einer Wohnung halten?    

Ja, wenn er täglich ausreichend Auslauf und geistige Beschäftigung erhält. Ein Haus mit Garten ist praktisch, aber kein Muss – wichtiger ist die Auslastung.

 
 
    Wie lange lebt ein Kroatischer Schäferhund?    

Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 12–14 Jahre. Mit guter Pflege, Ernährung und Vorsorge können manche Hunde auch älter werden.

 
 
    Haart der Kroatische Schäferhund stark?    

Er haart mäßig. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst sollte man häufiger bürsten, sonst reicht 1–2 Mal pro Woche.

 
 
    Welche Fellfarben sind beim Kroatischen Schäferhund erlaubt?    

Die Rasse ist überwiegend tiefschwarz. Kleine weiße Abzeichen an Brust oder Pfoten sind erlaubt, aber nicht erwünscht.

 
 
    Wie viel kostet ein Kroatischer Schäferhund?    

Ein Welpe vom seriösen Züchter kostet zwischen 800 und 1.500 Euro. Hinzu kommen jährliche Unterhaltskosten von rund 800–1.200 Euro.

 
 
    Ist der Kroatische Schäferhund anfällig für Krankheiten?    

Die Rasse gilt als robust. Dennoch können vereinzelt Hüftdysplasie, Augenkrankheiten oder Epilepsie auftreten. Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig.

 
 
    Wie pflegt man den Kroatischen Schäferhund?    

Regelmäßiges Bürsten reicht meist aus. Baden nur selten, da das Fell schmutzabweisend ist. Ohren, Zähne und Krallen sollten regelmäßig kontrolliert werden.

 
 
    Welche Ernährung ist für den Kroatischen Schäferhund geeignet?    

Ein aktiver Hund benötigt proteinreiches Futter mit hochwertigen tierischen Eiweißen. Trockenfutter, Nassfutter oder BARF sind möglich, Hauptsache ausgewogen.

 
 
    Verträgt sich der Kroatische Schäferhund mit anderen Hunden?    

Mit guter Sozialisation verträgt er sich gut mit Artgenossen. Manche Rüden können jedoch ein territoriales Verhalten zeigen.

 
 
    Kann ein Kroatischer Schäferhund alleine bleiben?    

Ja, aber nur nach langsamer Gewöhnung und in moderatem Rahmen. Dauerhaftes Alleinsein ist für diese menschenbezogene Rasse nicht geeignet.

 
 
    Wie intelligent ist der Kroatische Schäferhund?    

Sehr intelligent und lernwillig. Er eignet sich hervorragend für Hundesportarten wie Agility, Obedience und Nasenarbeit.

 
 
    Gibt es verschiedene Linien beim Kroatischen Schäferhund?    

Ja, es gibt Arbeitslinien mit hohem Trieb und Sporteignung sowie Showlinien, die mehr auf Aussehen gezüchtet sind, jedoch ebenfalls arbeitsfreudig bleiben.

 
 
    Wie selten ist der Kroatische Schäferhund außerhalb Kroatiens?

www.petsation.de Zuletzt aktualisiert: 17. September 2025 · Kategorie: Rasseportraits · Tags: Kroatischer Schäferhund, Hrvatski ovčar, Hütehund
   

Die Rasse ist international selten. Interessenten sollten sich frühzeitig um seriöse Züchter bemühen und mit Wartezeiten rechnen.

 
Retour au blog