Infografik mit Hund und Erste-Hilfe-Utensilien, daneben Stichpunkte: Selbst behandeln, Tierarzt, Naturheilmittel, Checkliste.

Erste-Hilfe-Tipps für Hundebesitzer – Was du selbst tun kannst & wann zum Tierarzt

Erste-Hilfe-Tipps für Hundebesitzer: Checklisten, Notfälle & Naturheilmittel Zum Inhalt springen

Hundegesundheit · Notfälle

Erste-Hilfe-Tipps für Hundebesitzer – Was tun im Notfall?

Was du selbst gut behandeln kannst, wann du zum Tierarzt solltest und wann es direkt in die Tierklinik gehen muss. Plus: Checklisten & Naturheilmittel.

Lesedauer: 10–15 Minuten · Zuletzt bearbeitet:

Grundausstattung: Deine Hunde-Erste-Hilfe-Box

Mit einer kompakten Hausapotheke reagierst du im Ernstfall schneller. Lege Folgendes in eine feste Box (z. B. Rucksack fürs Auto):

  • Sterile Kompressen, Mullbinden, Verbandspäckchen, selbsthaftende Binden
  • Wunddesinfektion (tiergeeignet), Kochsalzlösung
  • Zeckenzange/-karte, Pinzette, abgerundete Schere
  • Digitalthermometer (rektal), Gleitgel, Einweghandschuhe
  • Kühlpads (mit Tuch anwenden), Aludecke
  • Maulschlinge oder breites Band (nur wenn notwendig & sicher)
  • Notfallnummer deines Tierarztes & nächstgelegener Tierklinik
  • Kohletabletten (nur nach Rücksprache), Einwegspritzen (ohne Nadel)
Pro-Tipp: Speichere die Nummern vom eigenen Tierarzt und der 24/7-Tierklinik im Handy unter „⭐ Notfall Tier“.

Was du selbst gut behandeln kannst

unkritisch / Zuhause möglich

Kleine Schnitt- und Schürfwunden

  • Mit lauwarmem Wasser/NaCl ausspülen, Haare um die Wunde kürzen.
  • Tiergeeignetes Desinfektionsmittel nutzen, trocken tupfen.
  • Dünn mit steriler Kompresse abdecken, Verband täglich wechseln.
  • Entzündungszeichen beobachten (Rötung, Wärme, Eiter).

Zeckenbiss

  • Zecke mit Zange dicht an der Haut fassen und langsam gerade herausziehen.
  • Einstichstelle desinfizieren und 48–72 h beobachten.

Leichte Magen-Darm-Verstimmung

  • Schonkost (z. B. gekochter Reis + Huhn + Möhren) & kleine Portionen.
  • Viel frisches Wasser anbieten; Elektrolytlösung bei Bedarf.
  • 12–24 h beobachten; kein Erbrechen? Dann langsam normal füttern.

Leichte Insektenstiche

  • Kühlen (Tuch zwischen Haut & Kühlpad).
  • Juckreiz lokal mit Aloe-Vera-Gel oder Ringelblumensalbe lindern.
  • Achtung bei Stichen im Maul/Rachen & starker Schwellung → Tierklinik.

Wann du zum Tierarzt solltest

abklären lassen
  • Tiefe, klaffende oder stark blutende Wunden (evtl. nähen).
  • Häufiges Erbrechen/Durchfall über >24 h oder Blut im Stuhl/Erbrochenen.
  • Fieber > 39,5 °C (rektal gemessen).
  • Anhaltende Lahmheit (>2–3 Tage) oder starke Schonhaltung.
  • Ohrenentzündung: Kratzen, Kopfschütteln, Geruch, Rötung.
  • Zahnprobleme: starke Beläge, Zahnfleischentzündung, Schmerzen.

Hinweis: Fotos der Wunde/Veränderung vorab machen – das hilft bei der Praxisanmeldung.

Wann du sofort in die Tierklinik musst

Notfall – sofort handeln
  • Starke Blutungen, die sich nicht stillen lassen.
  • Atemnot, blaues Zahnfleisch, massive Schmerzen.
  • Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit.
  • Vergiftungsverdacht (z. B. Schokolade, Medikamente, Rattengift, giftige Pflanzen).
  • Fremdkörper verschluckt (Spielzeug, Knochenstücke, Angelhaken).
  • Unfall (Auto, Sturz) – auch bei äußerlich „unauffällig“.
  • Magendrehung: aufgeblähter Bauch, erfolgloses Erbrechen, starke Unruhe, schneller Puls.
Erste Hilfe unterwegs: Blutung mit Druckverband stillen, Hund warm halten, schonend transportieren. Vor Anfahrt in der Tierklinik anrufen.

Naturheilmittel & unterstützende Hausmittel

Naturheilmittel können bei leichten Beschwerden unterstützen. Sie ersetzen keine Diagnostik oder Notfallversorgung.

Sanfte Helfer (richtig angewendet)

  • Kamille: als Tee bei Magenverstimmung (kleine Mengen).
  • Ringelblume (Calendula): fördert Wundheilung kleinerer Läsionen (Salbe/Gel dünn).
  • Aloe Vera: kühlt und beruhigt gereizte Haut/Insektenstiche (nur tiergeeignete Produkte).
  • Heilerde: kann bei leichtem Durchfall unterstützen.
  • Arnika (homöopathisch): bei Prellungen/Schwellungen begleitend.
  • Lavendelöl: stark verdünnt, beruhigend/antiseptisch – nicht bei Katzen anwenden.
Sicherheit vor Wirkung: Dosierung klein starten, Wechselwirkungen beachten und bei Allergien sofort absetzen. Im Zweifel immer tierärztlich abklären.

Prävention: Die beste Erste Hilfe ist Vorsorge

  • Regelmäßig auf Zecken prüfen; geeigneten Parasiten-Schutz verwenden.
  • Giftige Pflanzen, Putzmittel & Medikamente unzugänglich lagern.
  • Leine an Straßen/Wasser, gute Sichtbarkeit in der Dämmerung.
  • Ernährung & Gewicht im Blick behalten; regelmäßige Checks beim Tierarzt.
  • Erste-Hilfe-Kurs für Tierhalter besuchen und Box halbjährlich prüfen.

Häufige Fragen (FAQ)

Kann ich eine Wunde beim Hund mit „menschlichem“ Desinfektionsspray behandeln?
Nur, wenn es für Tiere geeignet und schleimhautverträglich ist. Alkoholhaltige, brennende Lösungen vermeiden.
Mein Hund hat Erbrochenes mit Blut – was tun?
Sofort abklären lassen – das ist ein Warnsignal. Auf direktem Weg zur Tierarztpraxis oder Tierklinik.
Wie erkenne ich Fieber?
Nur verlässlich rektal mit einem digitalen Thermometer messen. > 39,5 °C = Fieber.
Zecke steckt – ist Eile geboten?
Ruhig bleiben, Zecke vollständig entfernen und die Stelle 2–3 Tage beobachten.

Disclaimer

Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Beratung oder Behandlung. Im Ernstfall wende dich bitte sofort an deinen Tierarzt oder eine Tierklinik. Weitere Informationen und hilfreiche Produkte rund um die Hundegesundheit findest du auf www.petsation.de.

Häufige Fragen zu Erste-Hilfe beim Hund (FAQ)

Was gehört in eine Hunde-Erste-Hilfe-Box?

In jede Hunde-Erste-Hilfe-Box gehören sterile Kompressen, Mullbinden, Wunddesinfektion, Zeckenzange, Thermometer, Kühlpads, Einweghandschuhe und die Telefonnummer des Tierarztes bzw. der nächsten Tierklinik.

Wie versorge ich eine kleine Schnittwunde bei meinem Hund?

Kleine Wunden mit sauberem Wasser ausspülen, mit tiergeeignetem Desinfektionsmittel behandeln und mit einer sterilen Kompresse abdecken. Beobachte die Stelle auf Entzündungszeichen.

Wie erkenne ich, ob mein Hund Fieber hat?

Nur mit einem digitalen Thermometer (rektal) lässt sich Fieber sicher feststellen. Normale Temperatur liegt zwischen 37,5–39 °C. Ab 39,5 °C spricht man von Fieber.

Wann sollte ich bei Durchfall zum Tierarzt gehen?

Wenn der Durchfall länger als 24 Stunden anhält, Blut im Kot sichtbar ist oder dein Hund zusätzlich schlapp wirkt, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.

Was mache ich, wenn mein Hund einen Insektenstich hat?

Kühle die betroffene Stelle mit einem Tuch oder Kühlpad. Bei Stichen im Maul- oder Rachenraum sofort in die Tierklinik fahren, da akute Atemnot droht.

Wie entferne ich eine Zecke beim Hund richtig?

Die Zecke mit einer speziellen Zeckenzange hautnah fassen und langsam gerade herausziehen. Danach die Stelle desinfizieren und auf Rötungen achten.

Mein Hund hat etwas Giftiges gefressen – was tun?

Sofort Tierarzt oder Tierklinik kontaktieren! Gib keine Milch oder Hausmittel. Nimm wenn möglich die Verpackung des Giftes oder eine Probe mit.

Wie erkenne ich eine Magendrehung beim Hund?

Typische Symptome sind ein aufgeblähter Bauch, erfolgloses Erbrechen, starke Unruhe und schneller Puls. Sofort in die Tierklinik – Lebensgefahr!

Kann ich meinem Hund bei Durchfall Naturheilmittel geben?

Ja, Heilerde oder Morosche Karottensuppe können unterstützend wirken. Bei längerem Durchfall oder Blut im Kot aber immer den Tierarzt aufsuchen.

Was mache ich, wenn mein Hund sich verschluckt hat?

Ruhig bleiben. Versuche vorsichtig, den Fremdkörper zu entfernen, wenn er sichtbar ist. Bei Atemnot sofort in die Tierklinik fahren.

Welche Naturheilmittel helfen bei kleinen Wunden?

Ringelblumensalbe oder Aloe-Vera-Gel können die Heilung kleinerer Hautverletzungen unterstützen. Nur auf saubere Wunden auftragen.

Was tun bei Krampfanfällen?

Hund vor Verletzungen schützen (z. B. Möbel wegrücken), nicht festhalten. Nach dem Anfall sofort Tierarzt oder Tierklinik aufsuchen.

Kann ich meinem Hund Aktivkohle bei Vergiftung geben?

Nur nach tierärztlicher Rücksprache! Aktivkohle kann Gifte binden, ersetzt aber niemals die Untersuchung in der Tierklinik.

Wie verhalte ich mich bei einem Verkehrsunfall mit Hund?

Den Hund sichern, Blutungen mit Druckverband stillen, ihn warm halten und sofort zur Tierklinik bringen. Wenn möglich, vorher anrufen.

Gibt es Erste-Hilfe-Kurse für Hundebesitzer?

Ja, viele Tierarztpraxen, Hundeschulen und Rettungsorganisationen bieten spezielle Erste-Hilfe-Kurse für Hundehalter an. Diese sind sehr empfehlenswert.

Retour au blog