Donskoy Katze mit grauer, faltiger Haut und großen Ohren sitzt aufmerksam vor hellem Hintergrund.

Donskoy Katze – Charakter, Pflege, Ernährung & Herkunft der russischen Nacktkatze

Geschichte und Herkunft der Donskoy Katze

Die Donskoy, auch als Don Sphynx bekannt, stammt aus Russland und wurde erstmals 1987 in der Stadt Rostow am Don entdeckt. Eine Tierliebhaberin fand eine haarlose Katze, die sich später als Trägerin eines neuartigen Gens herausstellte. Anders als die kanadische Sphynx ist die Donskoy genetisch einzigartig – ihr Haarlosigkeitsgen ist dominant.

In den 1990er-Jahren wurde die Rasse gezielt gezüchtet und von internationalen Katzenverbänden anerkannt. Heute ist sie eine seltene, aber faszinierende Begleiterin, die durch ihr markantes, faltiges Erscheinungsbild und ihr anhängliches Wesen begeistert.

Verschiedene Varianten der Donskoy

Die Donskoy existiert in vier Varianten, abhängig vom Grad der Haarlosigkeit:

  • Rubber Bald: vollständig haarlos, mit weicher, gummiartiger Haut
  • Flocked: samtige, dünne Behaarung, die oft mit der Zeit verschwindet
  • Velour: leicht behaart, verliert meist das Fell im ersten Lebensjahr
  • Brush: teilweise behaart, behält einige Fellstellen lebenslang

Diese Varianten unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch leicht in der Hautpflege und Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Sonne.

Charakter und Familienfreundlichkeit

Die Donskoy ist bekannt für ihr ausgesprochen menschenbezogenes, soziales und neugieriges Wesen. Sie sucht aktiv den Kontakt zu ihrem Menschen, ist sehr verspielt und intelligent. Ihre Anhänglichkeit erinnert oft an die eines Hundes – sie folgt ihrem Besitzer durch das ganze Haus.

Für Familien mit Kindern ist die Donskoy eine wunderbare Begleiterin, sofern man ihre empfindliche Haut respektvoll behandelt. Sie liebt Aufmerksamkeit und Nähe, kann aber durch ihre Aktivität auch fordernd sein. Aufgrund ihres hohen Wärmebedarfs kuschelt sie besonders gerne.

Erziehung und Beschäftigung

Die Erziehung der Donskoy ist einfach, da sie lernfreudig und aufmerksam ist. Mit Clickertraining und Geduld kann man ihr kleine Tricks beibringen. Sie liebt interaktive Spiele wie Federangeln oder Intelligenzspielzeuge. Da sie nicht nach draußen sollte (Kälteempfindlichkeit!), sollte die Wohnung reichlich Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.

Pflege und Haltung

Da die Donskoy kein Fell besitzt, fehlt ihr der natürliche Schutz gegen Schmutz und Sonneneinstrahlung. Ihre Haut sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, um Talgablagerungen zu vermeiden. Ein regelmäßiges Bad mit mildem Katzenshampoo ist ratsam.

Im Winter sollte sie Zugang zu warmen Schlafplätzen haben, und im Sommer muss auf Sonnenschutz geachtet werden. Spezielle Pullover oder Decken helfen, die Körpertemperatur zu halten.

Typische Krankheiten

Die Donskoy gilt grundsätzlich als robust, dennoch kann ihre spezielle Haut zu Problemen führen. Zu den häufigsten gesundheitlichen Themen gehören:

  • Hautirritationen oder Pilzinfektionen durch übermäßige Talgproduktion
  • Zahnprobleme (Parodontose, Zahnsteinbildung)
  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen
  • Selten: genetische Anfälligkeit für Muskelatrophie (bei bestimmten Linien)

Ernährung der Donskoy

Da haarlose Katzen einen schnelleren Stoffwechsel haben, benötigen sie energiereiche Nahrung mit einem hohen Proteingehalt. Hochwertiges Nass- oder Trockenfutter mit Fleisch als Hauptbestandteil ist ideal. Ergänzend können Omega-3-Fettsäuren helfen, die Haut gesund zu halten.

Wichtig ist, stets frisches Wasser bereitzustellen und regelmäßig das Gewicht zu kontrollieren, da Donskoy-Katzen zu übermäßigem Fressen neigen.

Kosten und Anschaffung

Die Anschaffung einer Donskoy-Katze liegt je nach Züchter und Abstammung zwischen 1.000 und 2.000 Euro. Hinzu kommen laufende Kosten für Futter, Pflegeprodukte und Tierarztbesuche. Aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse sollte man bei der Auswahl des Züchters auf Seriosität achten und Gesundheitsnachweise einsehen.

Fazit

Die Donskoy ist eine außergewöhnliche, sensible und liebevolle Katze für Menschen, die bereit sind, sich auf ihre speziellen Bedürfnisse einzulassen. Mit richtiger Pflege und Ernährung ist sie ein treuer Begleiter für viele Jahre.

Disclaimer

Dieser Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken. Weitere Informationen und hochwertige Pflegeprodukte für die Donskoy findest du auf www.petsation.de.


❓ FAQ zur Donskoy Katze

1. Woher stammt die Donskoy Katze ursprünglich?

Die Donskoy stammt aus Russland und wurde 1987 in Rostow am Don entdeckt.

2. Ist die Donskoy mit der Sphynx verwandt?

Nein, ihr Haarlosigkeitsgen ist dominant und genetisch unabhängig von der Sphynx.

3. Wie pflegt man die Haut einer Donskoy richtig?

Regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen und gelegentlich mit mildem Katzenshampoo baden.

4. Friert die Donskoy schnell?

Ja, aufgrund fehlenden Fells benötigt sie Wärmequellen oder Katzendecken.

5. Ist die Donskoy allergikerfreundlich?

Teilweise, da sie weniger Allergene verbreitet – aber nicht völlig allergenfrei.

6. Wie alt wird eine Donskoy?

Etwa 12–15 Jahre, bei guter Pflege auch länger.

7. Welche Ernährung ist optimal?

Hochwertiges, proteinreiches Futter mit Fleisch als Hauptbestandteil.

8. Wie ist der Charakter der Donskoy?

Sie ist sehr anhänglich, intelligent, verspielt und menschenbezogen.

9. Kann die Donskoy alleine bleiben?

Nicht lange – sie braucht soziale Interaktion und Nähe.

10. Ist die Donskoy für Kinder geeignet?

Ja, wenn Kinder lernen, sanft mit ihr umzugehen.

11. Wie oft sollte man sie baden?

Etwa einmal im Monat oder bei sichtbarer Hautverschmutzung.

12. Kann sie draußen leben?

Nein, sie ist sehr kälteempfindlich und sollte im Haus bleiben.

13. Was kostet eine Donskoy Katze?

Zwischen 1.000 und 2.000 Euro je nach Zuchtlinie und Züchter.

14. Gibt es verschiedene Felltypen?

Ja, von komplett haarlos bis leicht behaart (Rubber Bald, Flocked, Velour, Brush).

15. Wo finde ich passende Pflegeprodukte?

Bei www.petsation.de gibt es hochwertige Produkte speziell für haarlose Katzen.

© 2025 www.petsation.de · Redaktion Haustierwissen
Retour au blog