
Abessinierkatze: Herkunft, Haltung, Pflege, Kosten & Krankheiten im Überblick
Partager
🐾 Abessinierkatze – Geschichte, Haltung, Pflege & Kosten
Herkunft und Geschichte der Abessinierkatze
Die Abessinierkatze gehört zu den ältesten Katzenrassen der Welt. Ihre Wurzeln reichen vermutlich bis ins alte Ägypten zurück, wo Katzen als heilige Tiere verehrt wurden. Mit ihrem Namen ist Abessinien (heute Äthiopien) verbunden, tatsächlich stammen die Vorfahren aber überwiegend aus Asien. Die charakteristische Fellzeichnung, das sogenannte „Ticking“, macht sie unverwechselbar.
Aussehen und Charakter der Abessinierkatze
Diese Katzenrasse ist mittelgroß, muskulös und elegant. Auffällig sind die mandelförmigen Augen und das glänzende Fell mit Mehrfachbänderung. Abessinier gelten als sehr aktive, intelligente und anhängliche Katzen. Sie sind verspielt, menschenbezogen und benötigen viel Aufmerksamkeit – ideal für Katzenfreunde, die Zeit für ihr Tier haben.
Ernährung – was frisst eine Abessinierkatze?
Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für die Vitalität dieser energiegeladenen Katzen. Empfehlenswert sind:
-
Hochwertiges Nassfutter mit hohem Fleischanteil
-
Frisches Wasser jederzeit verfügbar
-
Trockenfutter nur als Ergänzung
-
BARF (Rohfütterung) nur mit tierärztlicher Begleitung
Durch die richtige Ernährung bleibt die Abessinier fit und gesund.
Pflege – unkompliziert, aber wichtig
Das kurze Fell macht die Abessinierkatze pflegeleicht. Einmal wöchentliches Bürsten genügt. Zusätzlich wichtig:
-
Zahnpflege zur Vorbeugung von Zahnstein
-
Regelmäßige Kontrolle von Augen, Ohren und Krallen
-
Viel Beschäftigung durch Kletterbäume, Spielzeug und Interaktion
Gesundheit und typische Krankheiten
Die Abessinier gilt als robust, kann aber rassespezifische Erkrankungen entwickeln. Typische Krankheiten sind:
-
Progressive Retinaatrophie (PRA) → mögliche Erblindung
-
Pyruvatkinase-Defizienz (PK-Defizienz) → Blutkrankheit
-
Zahnprobleme wie Gingivitis
👉 Tipp: Achte beim Kauf auf seriöse Züchter, die ihre Tiere auf Erbkrankheiten testen lassen.
Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Abessinierkatze liegt bei 12–16 Jahren, mit guter Pflege können sie sogar älter werden. Ihr lebhaftes Wesen bleibt oft bis ins hohe Alter erhalten.
Kosten für Anschaffung und Haltung
Wer eine Abessinierkatze kaufen möchte, sollte mit folgenden Kosten rechnen:
-
Anschaffung beim Züchter: 900 – 1.500 €
-
Monatliche Kosten: 50 – 100 € (Futter, Pflege, Tierarzt)
-
Eventuell zusätzliche Kosten für Versicherung und Tierarzt-Notfälle
Erziehung der Abessinierkatze
Dank ihrer hohen Intelligenz lassen sich Abessinier gut erziehen. Mit positiver Verstärkung (Lob, Leckerlis) lernen sie schnell Regeln. Manche Abessinier bringen Tricks wie Apportieren oder Pfötchengeben bei. Wichtig: konsequent, aber liebevoll erziehen – ohne Härte.
Haltung und Beschäftigung
Abessinierkatzen sind gesellig und sollten nicht dauerhaft alleine leben. Ein Artgenosse ist empfehlenswert. Sie brauchen viel Bewegung, Spielmöglichkeiten und Rückzugsorte. Ideal ist ein gesicherter Balkon oder Garten sowie ein großer Kratzbaum.
Fazit – ist die Abessinierkatze die richtige Wahl?
Die Abessinierkatze ist eine wunderschöne, intelligente und verspielte Katzenrasse. Sie eignet sich für Halter, die:
-
viel Zeit und Aufmerksamkeit schenken
-
ein aktives und intelligentes Haustier suchen
-
bereit sind, für hochwertige Pflege und Gesundheit zu sorgen
Mit der richtigen Haltung und Fürsorge wird die Abessinierkatze ein treuer Begleiter fürs Leben.
🐾 Checkliste: Abessinierkatze kaufen
✅ Vor der Entscheidung
-
Zeit & Aufmerksamkeit prüfen → Abessinier brauchen viel Beschäftigung
-
Wohnsituation checken → ausreichend Platz, Kletter- und Spielmöglichkeiten
-
Finanzen kalkulieren → Anschaffung (900–1.500 €) + laufende Kosten (50–100 € monatlich)
-
Gesellschaft sicherstellen → Einzelhaltung vermeiden, besser zu zweit halten
✅ Auswahl des Züchters
-
Seriosität prüfen → Mitgliedschaft im Katzenzuchtverein
-
Gespräch führen → Züchter beantwortet alle Fragen offen & transparent
-
Besichtigung → Kätzchen wächst im Familienumfeld auf, nicht im Käfig
-
Gesundheitsnachweise → Impfpass, Tests auf PRA, PK-Defizienz und andere Erbkrankheiten
-
Kaufvertrag → Seriöse Züchter bestehen auf einem schriftlichen Vertrag
✅ Check beim Kitten
-
Gesundheitszustand → klare Augen, saubere Ohren, glänzendes Fell
-
Charakterbeobachtung → neugierig, verspielt, sozial
-
Alter prüfen → Abgabe frühestens mit 12 Wochen
-
Sozialisation → Kitten kennt Menschen, Alltagsgeräusche und ggf. andere Tiere
✅ Nach dem Kauf vorbereiten
-
Grundausstattung besorgen:
-
Katzenklo & Streu
-
Kratzbaum / Kletterbaum
-
Futter- & Wassernäpfe
-
Transportbox
-
Spielzeug & Beschäftigung
-
Kuschelbett oder Höhle
-
-
Tierarzttermin einplanen → Erstuntersuchung & Impfkontrolle
-
Eingewöhnung → ruhige Umgebung schaffen, Zeit lassen, Vertrauen aufbauen