Creamfarbener Deutscher Spitz mit dichter Fellpracht und fröhlichem Gesichtsausdruck im Freien

Deutscher Spitz – Herkunft, Pflege, Arten, Gesundheit, Ernährung & Kosten

Deutscher Spitz – Herkunft, Geschichte, Pflege, Arten, Gesundheit & Kosten

Deutscher Spitz – Geschichte, Pflege, Arten & alles, was du wissen musst

Ein kompletter Leitfaden zu Herkunft, Geschichte, Lebenserwartung, Kosten, Gesundheit, verschiedenen Linien, Pflege, Farben, Ernährung, Charakter, Training – und vielem mehr.

Autor: Redaktion Haustierwissen Zuletzt aktualisiert: Lesezeit: ~10–12 Min.

Herkunft & Geschichte des Deutschen Spitz

Der Deutsche Spitz zählt zu den ältesten Hunderassen Europas. Quellen verweisen auf Vorläufer, die auf Hofstellen als wachsame Begleiter dienten. Ab dem 19. Jahrhundert gewann die Rasse international an Popularität – vor allem der Zwergspitz (Pomeranian), der selbst an europäischen Höfen hochgeschätzt war. Gemeinsam ist allen Varianten die aufmerksame Natur, die füllige Fellpracht und die hoch getragene buschige Rute.

Lebenserwartung

Je nach Größe liegt die Lebenserwartung bei etwa 12–16 Jahren. Kleinere Varianten wie der Zwergspitz erreichen häufig das obere Ende der Spanne. Einfluss haben Genetik, Ernährung, Bewegung sowie regelmäßige Vorsorge beim Tierarzt.

Kosten

Anschaffung

Je nach Variante, Zuchtlinie und Papieren liegen die Anschaffungskosten in der Regel bei 1.000–2.500 €.

Laufende Ausgaben (pro Jahr)

  • Futter: ca. 600–1.200 €
  • Tierarzt (Vorsorge/Impfungen, Rücklagen für Notfälle): variabel
  • Pflege & Zubehör (Bürsten, Shampoo, Spielzeug, Leinen, Körbchen): 150–300 €

Gesamt grob: 1.200–2.000 €/Jahr, abhängig von Größe und Gesundheitsstatus.

Gesundheit & typische Krankheiten

Der Deutsche Spitz gilt als robust. Rassetypisch können jedoch auftreten:

  • Patellaluxation (v. a. Klein- & Zwergspitz)
  • Zahnstein & Zahnerkrankungen (häufig bei sehr kleinen Varianten)
  • Herzprobleme im höheren Alter
  • Augen/Tränenfluss bei Mini-Varianten
Tipp: Regelmäßige Vorsorge, Gewichtsmanagement, Zahnpflege (Kauknochen, Zahnbürste) und gelenkschonende Bewegung erhöhen die Lebensqualität.

Verschiedene Linien & Arten

Wolfsspitz / Keeshond

Ca. 49 cm Schulterhöhe; graugewolktes Fell, sehr wachsam, kräftig gebaut.

Großspitz

42–50 cm; selten geworden, vielseitiger Familienhund mit starkem Wachinstinkt.

Mittelspitz

30–38 cm; klassischer Begleit- und Wachhund, ausgewogen und lernfreudig.

Kleinspitz

23–29 cm; lebhaft, anhänglich, ideal für aktive Haushalte.

Zwergspitz (Pomeranian)

Bis 22 cm; sehr beliebt, verschmust, beeindruckende Fellpracht – benötigt konsequente Pflege.

Pflege

Das dichte Doppelhaar (Unterwolle + Deckhaar) ist die Visitenkarte des Spitz.

  • Bürsten: 2–3× pro Woche, im Fellwechsel täglich (Unterwolle auskämmen).
  • Baden: nur bei Bedarf; mildes Hundeshampoo verwenden.
  • Ohren/Augen: wöchentlich kontrollieren; sanft reinigen.
  • Krallen: bei Bedarf kürzen lassen oder selbst mit Know-how schneiden.

Farben

Der Deutsche Spitz kommt in vielen Farben vor, u. a. reinweiß, schwarz, braun, orange, creme, graugewolkt (typisch beim Wolfsspitz) sowie Schecken (weiße Grundfarbe mit Abzeichen).

Ernährung

Wähle eine hochwertige, bedarfsgerechte Ernährung:

  • Vollwertfutter (trocken/nass) mit klar deklarierten tierischen Proteinen.
  • BARF ist möglich – nur ausgewogen und mit Nährstoff-Plan.
  • Zahnpflege: Trockenfutter/Kauartikel können Plaque reduzieren (v. a. Zwergspitz).
  • Gewicht im Blick: Spitze neigen bei wenig Bewegung zu Übergewicht.
  • Omega-3 unterstützt Haut & Fell; frisches Wasser stets bereitstellen.

Charakter & Familienfreundlichkeit

Typische Eigenschaften: wachsam, lebhaft, treu, intelligent. Der Spitz meldet Besucher zuverlässig und bindet sich eng an seine Bezugspersonen. Mit Kindern harmoniert er bei früher Sozialisierung gut; klare Regeln und ruhiger Umgang sind wichtig.

Training & Erziehung

  • Frühe Sozialisierung mit Menschen, Hunden, Umweltreizen.
  • Konsequente, liebevolle Führung – Spitze sind clever, teils eigensinnig.
  • Positive Verstärkung (z. B. Clickertraining) fördert Lernfreude.
  • Mentale Auslastung: Suchspiele, Trickdogging, kleine Apportaufgaben.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie alt wird ein Deutscher Spitz?

Je nach Größe etwa 12–16 Jahre; Zwergspitze erreichen oft das obere Ende.

Wie oft bürsten?

2–3× pro Woche, im Fellwechsel täglich.

Welche Linien gibt es?

Wolfsspitz/Keeshond, Groß-, Mittel-, Klein-, Zwergspitz (Pomeranian).

Typische Krankheiten?

Patellaluxation, Zahnprobleme, gelegentlich Herz- oder Augenprobleme im Alter.

Fazit

Der Deutsche Spitz ist ein vielseitiger, treuer Begleiter in fünf Größenvarianten. Mit passender Pflege des Doppelhaars, einer ausgewogenen Ernährung und konsequenter Erziehung wird er zum fröhlichen Familienhund, der durch Wachsamkeit und Intelligenz überzeugt.

Disclaimer

Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Beratung. Weitere Informationen sowie hochwertige Haustierprodukte rund um Pflege und Ernährung deines Deutschen Spitz findest du auf www.petsation.de.

FAQ zum Deutschen Spitz

Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten rund um den Deutschen Spitz – SEO-optimiert, übersichtlich und für Google als FAQ-Page aufbereitet.

Wie alt wird ein Deutscher Spitz?

Ein Deutscher Spitz wird je nach Größe etwa 12–16 Jahre alt. Kleinere Varianten wie der Zwergspitz erreichen oft eine noch höhere Lebenserwartung.

Welche Arten des Deutschen Spitz gibt es?

Es gibt fünf Varianten: Wolfsspitz, Großspitz, Mittelspitz, Kleinspitz und Zwergspitz (Pomeranian).

Ist der Deutsche Spitz ein Familienhund?

Ja, mit früher Sozialisierung ist er sehr familienfreundlich. Er ist wachsam, treu und spielt gerne mit Kindern.

Wie viel kostet ein Deutscher Spitz?

Die Anschaffungskosten liegen zwischen 1.000 und 2.500 €. Dazu kommen laufende Kosten von etwa 100–150 € pro Monat.

Braucht ein Deutscher Spitz viel Bewegung?

Ja, tägliche Spaziergänge und geistige Beschäftigung sind wichtig. Besonders Mittel- und Großspitze sind sehr aktiv.

Wie oft muss man einen Spitz bürsten?

Mindestens 2–3 Mal pro Woche, im Fellwechsel besser täglich. So bleibt das Fell gepflegt und frei von Verfilzungen.

Welche Fellfarben gibt es beim Spitz?

Typische Farben sind weiß, schwarz, braun, orange, creme und graugewolkt. Es gibt auch Schecken mit Abzeichen.

Welche Krankheiten sind beim Deutschen Spitz typisch?

Zu den häufigsten zählen Patellaluxation, Zahnprobleme, Augenentzündungen und in höherem Alter Herzkrankheiten.

Wie groß wird ein Deutscher Spitz?

Die Größen variieren stark: vom Zwergspitz mit ca. 20 cm bis hin zum Wolfsspitz mit rund 50 cm Schulterhöhe.

Ist der Deutsche Spitz ein Kläffer?

Der Spitz ist sehr wachsam und meldet Besucher zuverlässig. Mit Erziehung lässt sich übermäßiges Bellen gut kontrollieren.

Wie viel Futter braucht ein Deutscher Spitz?

Der Bedarf hängt von Größe, Alter und Aktivität ab. Durchschnittlich ca. 200–400 g hochwertiges Futter pro Tag für Mittelgrößen.

Wie oft sollte ein Spitz gebadet werden?

Nur bei Bedarf, zum Beispiel wenn er stark verschmutzt ist. Zu häufiges Baden kann das Fell austrocknen.

Ist der Deutsche Spitz leicht zu erziehen?

Ja, er ist intelligent und lernfreudig. Wichtig ist eine konsequente, liebevolle Erziehung mit positiver Verstärkung.

Kann ein Deutscher Spitz alleine bleiben?

Er kann es lernen, aber nur in Maßen. Spitze sind sehr anhänglich und möchten viel Zeit mit ihrer Familie verbringen.

Wie viel Auslauf braucht ein Zwergspitz?

Auch kleine Spitze brauchen Bewegung, allerdings weniger als größere Varianten. Mehrere kurze Spaziergänge und Spieleinheiten täglich sind ideal.

Zurück zum Blog