Zum Inhalt springen

Welcome to our store

Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Illustration von Hund und Katze mit Checkliste zu Impfungen, Parasiten, Zähnen, Gewicht, Blut, Senioren-Check, Verhalten und Ernährung.

Checkliste für den jährlichen Tierarztbesuch – Alles was du wissen musst

Checkliste für den jährlichen Tierarztbesuch – So bleibt dein Haustier gesund

Warum ist der jährliche Tierarztbesuch wichtig?

Der Jahrescheck dient der Früherkennung: Viele Erkrankungen – von Zahnproblemen über Herzgeräusche bis zu Stoffwechselstörungen – lassen sich in frühen Stadien erkennen und behandeln. Der Termin umfasst eine umfassende Allgemeinuntersuchung, die Erhebung der Vorgeschichte und bei Bedarf Labor- und Bilddiagnostik.

Tipp: Notiere Auffälligkeiten der letzten Monate (Appetit, Trinkmenge, Energielevel, Husten, Juckreiz, Lahmheit, Gewichtsveränderungen). Diese Hinweise helfen der Tierärztin/dem Tierarzt enorm.

Checkliste: Das wird beim Termin typischerweise geprüft

1) Allgemeiner Gesundheitscheck

  • Abhören von Herz und Lunge, Puls- und Atemfrequenz
  • Allgemeinzustand: Hydratation, Schleimhäute, Temperatur, Körperhaltung
  • Gewicht und Body Condition Score (Körperfettbewertung)

2) Impfstatus prüfen & aktualisieren

Hunde: Staupe, Parvovirose, Hepatitis (HCC), Leptospirose, Tollwut; je nach Risiko Borreliose/Leishmaniose.

Katzen: Katzenseuche (FPV), Katzenschnupfen (FHV/FCV), ggf. Tollwut und FeLV (Leukose) je nach Lebensstil.

Merke: Impfintervalle richten sich nach Impfstoff, Alter und Risiko. Impfpass mitbringen und eintragen lassen.

3) Parasitenkontrolle & Prophylaxe

  • Check auf Flöhe, Zecken, Milben; Beratung zu Spot-ons, Tabletten oder Halsbändern
  • Entwurmungsstrategie (Lebensstil-abhängig, typ. alle 3–6 Monate) oder Kotuntersuchung
  • Reiseschutz (z. B. Sandmücken in Urlaubsregionen)

Hinweis: Einige Parasiten sind auch für Menschen relevant (Zoonosen).

4) Zahngesundheit

  • Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch auf Zahnstein, Gingivitis, Resorptive Läsionen (Katze)
  • Prophylaxe: Zähneputzen, geeignete Kauartikel, Dentalfutter
  • Bei Bedarf professionelle Zahnreinigung unter Narkose

5) Gewicht & Ernährung

  • Wiegen & Verlaufskontrolle im Vergleich zu Vorjahren
  • Futteranalyse: Energie, Protein, Fett, Faserstoffe, Fütterungsmenge
  • Diät- oder Spezialfutter bei Übergewicht, Allergien oder Organkrankheiten

6) Blut- und Urinuntersuchungen

  • Organwerte (Leber, Niere), Elektrolyte, Schilddrüse (v. a. Katze >7 J.)
  • Blutzucker, Blutbild (Entzündung/Anämie)
  • Urinstatus: Dichte, Sediment (Infektionen, Kristalle)

7) Haut & Fell

  • Suche nach kahlen Stellen, Schuppen, Rötungen, Knoten
  • Allergie-Screening, ggf. Hautgeschabsel, Zytologie
  • Pflegeplan: Bürsten, Shampoo, Omega-3-Ergänzung

8) Augen & Ohren

  • Augen: Rötung, Trübung, Ausfluss, Pupillenreaktion, ggf. Tränentest
  • Ohren: Entzündung, Milben, Fremdkörper; Reinigungsempfehlungen

9) Bewegungsapparat

  • Gelenk- und Muskelfunktion, Lahmheitsprüfung
  • Arthrose-Screening (v. a. Senior*innen, große Rassen)
  • Therapieoptionen: Bewegung, Physio, Gelenkbausteine

10) Verhalten & mentale Gesundheit

  • Angst, Stress, Aggression, Unruhe, Stereotypien
  • Management: Training, Beschäftigung, Enrichment
  • Schmerz als mögliche Ursache mitdenken

11) Senior-Check (ab ca. 7 Jahren)

  • Häufigere Laborkontrollen, Blutdruckmessung
  • Bildgebung bei Verdacht (Röntgen/Ultraschall, Herz)
  • Futter und Alltag anpassen (rutschfeste Unterlagen, moderate Aktivität)

12) Eigene Fragen vorbereiten

  • Futterempfehlung & Menge
  • Impfungen jetzt/nächstes Mal?
  • Juckreiz, Fell- oder Hautprobleme
  • Schmerz-/Arthrose-Management
  • Verhaltensauffälligkeiten & Training

Vorbereitung auf den Tierarzttermin

Dokumente & Proben

  • Impfpass, Chipnummer, Versicherungsunterlagen
  • Kotprobe (frisch, luftdicht; ideal <12 h alt)
  • Urinprobe (morgendlich, sauberer Behälter)

Stressarm reisen

  • Transportbox (Katze) bzw. gut sitzendes Geschirr/Leine (Hund)
  • Decke/Spielzeug als vertraute Geruchsquelle
  • Für sensible Tiere: frühzeitig an Box/Auto gewöhnen
Pro-Tipp: Plane 5–10 Minuten Puffer ein und bringe eine Liste mit Medikamenten/Nahrungsergänzungen mit.

Nach dem Tierarztbesuch

  • Medikamente gemäß Plan verabreichen und Verträglichkeit beobachten
  • Kontrolltermin im Kalender eintragen
  • Veränderungen von Verhalten, Appetit, Aktivität dokumentieren

FAQ: Häufige Fragen

Wie oft sollte mein Tier zum Tierarzt?

Mindestens einmal pro Jahr für den Vorsorgecheck; Welpen/Kitten sowie Senioren und chronisch kranke Tiere häufiger.

Was kostet ein Jahrescheck ungefähr?

Die Kosten variieren je nach Umfang (Untersuchung, Impfungen, Labor). Erfrage vorab einen Kostenrahmen in deiner Praxis.

Muss immer geimpft werden?

Der Impfplan richtet sich nach Alter, Risiko und Impfstoff. Nicht jede Impfung ist jährlich fällig – deine Praxis berät individuell.

Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine tierärztliche Beratung. Bei konkreten gesundheitlichen Problemen wende dich bitte an deine Tierärztin/deinen Tierarzt. Weitere Informationen und Produkte rund um Tiergesundheit findest du auf www.petsation.de.

FAQ: Häufige Fragen zum jährlichen Tierarztbesuch

Wie oft sollte ein Hund oder eine Katze zum Tierarzt?

Mindestens einmal jährlich ist ein Vorsorgetermin empfehlenswert. Welpen, Kitten, Senioren und kranke Tiere benötigen häufigere Kontrollen.

Was kostet ein jährlicher Tierarztbesuch im Durchschnitt?

Die Kosten liegen je nach Umfang zwischen 50 und 150 Euro. Impfungen, Bluttests oder Spezialuntersuchungen können zusätzlich anfallen.

Muss mein Tier bei jedem Besuch geimpft werden?

Nicht jede Impfung ist jährlich notwendig. Der Impfplan wird individuell erstellt und hängt von Alter, Lebensumständen und regionalen Risiken ab.

Welche Untersuchungen gehören zum jährlichen Gesundheitscheck?

Herz und Lunge abhören, Gewichtskontrolle, Zahncheck, Untersuchung von Haut, Fell, Augen, Ohren und Bewegungsapparat sowie Beratung zu Ernährung und Verhalten.

Sind Blutuntersuchungen jedes Jahr nötig?

Bei jungen gesunden Tieren nicht zwingend. Bei Senioren oder auffälligen Symptomen sind Blutwerte sehr hilfreich zur Früherkennung von Krankheiten.

Warum ist die Zahngesundheit bei Haustieren so wichtig?

Zahnprobleme können zu Schmerzen, Entzündungen und Folgeerkrankungen an Herz, Niere oder Leber führen. Regelmäßige Kontrolle und Pflege sind essenziell.

Wie erkenne ich, ob mein Tier Parasiten hat?

Anzeichen sind Juckreiz, Haarausfall, Kratzen oder sichtbare Parasiten im Fell. Der Tierarzt überprüft Haut und Fell gezielt und empfiehlt passende Prophylaxe.

Wie bereite ich mein Tier auf den Tierarztbesuch vor?

Impfpass und Proben (Kot, Urin) mitbringen, Transportbox oder Leine nutzen und für weniger Stress vertraute Decken oder Spielzeuge einpacken.

Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?

Vereinbare schnellstmöglich einen neuen Termin. Besonders Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen sollten nicht zu lange hinausgezögert werden.

Ab welchem Alter gilt ein Haustier als Senior?

Kleine Hunde und Katzen gelten ab etwa 7 Jahren als Senioren, große Hunderassen teilweise schon ab 6 Jahren.

Warum ist eine Gewichtskontrolle beim Tierarzt wichtig?

Über- oder Untergewicht kann Krankheiten begünstigen. Mit regelmäßigen Gewichtskontrollen lassen sich frühzeitig Ernährungsanpassungen vornehmen.

Wie erkenne ich, ob mein Tier Schmerzen hat?

Typische Anzeichen sind verminderter Appetit, Rückzug, Lahmheit, Aggression oder übermäßiges Lecken. Der Tierarzt prüft mögliche Ursachen gründlich.

Was sollte ich nach dem Tierarztbesuch beachten?

Medikamente nach Plan verabreichen, Verhalten beobachten und empfohlene Nachkontrollen wahrnehmen. Bei Auffälligkeiten sofort Rücksprache halten.

Welche Rolle spielt das Verhalten beim Jahrescheck?

Verhaltensänderungen können Hinweise auf Schmerzen, Stress oder Krankheiten sein. Daher sollte das Thema beim Besuch immer angesprochen werden.

Warum ist der jährliche Tierarztbesuch auch bei gesunden Tieren sinnvoll?

Viele Erkrankungen zeigen erst spät Symptome. Der Tierarzt erkennt gesundheitliche Probleme oft schon im Frühstadium und kann rechtzeitig handeln.

Zurück zum Blog