Eine italienische Familie mit zwei Kindern sitzt im sonnigen Garten vor einem rustikalen Haus zusammen mit ihrem Cane Corso. Der kräftige Hund sitzt im Vordergrund, während die Familie lächelt und entspannt in die Kamera blickt.

Cane Corso Italiano – Herkunft, Wesen, Pflege, Kosten, Gesundheit & Ernährung im Überblick

Cane Corso Italiano: Herkunft, Geschichte, Wesen, Pflege, Gesundheit, Kosten & Ernährung

Cane Corso Italiano – Der majestätische italienische Wach- und Familienhund

Komplett-Guide: Herkunft, Geschichte, Wesen, Pflege, Gesundheit, Kosten, Ernährung & mehr

Herkunft & Geschichte

Der Cane Corso Italiano zählt zu den traditionsreichen Molossern Europas und geht in seiner Linie auf die römischen Kriegshunde Canis Pugnax zurück. Nach dem Untergang des Römischen Reiches diente er vor allem in Süditalien als vielseitiger Hof-, Jagd- und Treibhund. Im 20. Jahrhundert schrumpften die Bestände drastisch, bis engagierte Züchter die Rasse in den 1970er/80er-Jahren gezielt revitalisierten. Heute ist der Cane Corso weltweit etabliert und FCI-anerkannt.

Erscheinungsbild & Größe

Standard auf einen Blick

  • Widerristhöhe: Rüden 64–68 cm, Hündinnen 60–64 cm
  • Gewicht: ca. 40–50 kg
  • Körper: muskulös, athletisch, kraftvoll
  • Kopf: breit, markanter Fang; Ohren heute naturbelassen
  • Fell: kurz, dicht, pflegeleicht

Wirkung

Sein Auftreten ist imposant, aber nicht schwerfällig. Der Cane Corso verbindet Kraft mit Agilität – ideal für Aufgaben als Wach-, Sport- oder Familienhund mit Schutzinstinkt.

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 10–12 Jahren. Verantwortungsvolle Zucht, gelenkschonendes Aufwachsen, regelmäßige Vorsorge und eine bedarfsgerechte Ernährung fördern Vitalität und Lebensdauer.

Verschiedene Zuchtlinien

Arbeitslinie

Sportlicher, robuster Typ mit klarer Arbeitsmotivation und ausgeprägtem Schutztrieb – geeignet für erfahrene Halter mit Ambition in Training und Beschäftigung.

Showlinie

Etwas massiger, kompakter Körperbau mit Fokus auf rassetypische Optik. Häufiger im Ausstellungswesen; Temperament meist etwas gesetzter.

Gesundheit & Vorsorge

Wichtig: Frühzeitige Gesundheitschecks (HD/ED-Röntgen, Augen/Herz-Screening), Impfungen, Parasitenprophylaxe, sowie moderates, gelenkschonendes Training – besonders im Wachstum.
  • Bewegung: Tägliche Auslastung, aber Sprünge/Treppen bei Junghunden meiden.
  • Gewicht: Schlanke Linie schont Gelenke und Herz.
  • Zahn-/Ohrenpflege: Regelmäßige Kontrolle beugt Entzündungen vor.

Typische Krankheiten

  • Hüft-/Ellbogendysplasie (HD/ED): Genetik, Wachstum und Übergewicht sind Hauptrisiken.
  • Herzprobleme: z. B. dilatative Kardiomyopathie.
  • Augen: Entropium/Ektropium, gelegentlich Bindehautentzündungen.
  • Magendrehung: Risiko bei großen, tiefbrüstigen Rassen – mehrere kleine Mahlzeiten, Ruhe nach dem Fressen.

Pflege

  • Bürsten: 1–2× pro Woche genügt.
  • Baden: Nur bei Bedarf; milde Shampoos.
  • Krallen: Regelmäßig kürzen, besonders bei wenig Abrieb.
  • Hautfalten/Lefzen: Trocken und sauber halten.

Farben

Anerkannt sind schwarz, grau in verschiedenen Schattierungen, falbfarben (beige bis rötlich) sowie gestromt. Kleine weiße Abzeichen an Brust und Pfoten sind erlaubt.

Ernährung

Eine ausgewogene, proteinbetonte Kost unterstützt Muskulatur und Immunsystem. Ob hochwertiges Trocken-/Nassfutter oder BARF: Entscheidend sind Qualität, Nährstoffbalance und Verträglichkeit.

  • Wachstum: Angepasste Ca/P-Balance zur Knochenentwicklung.
  • Fütterung: 2–3 kleinere Mahlzeiten/Tag; nach dem Fressen Ruhe einplanen.
  • Supplemente: Nur gezielt (z. B. Omega-3 für Gelenke/Haut), idealerweise nach tierärztlicher Beratung.

Wesen & Charakter

Der Cane Corso ist loyal, wachsam und intelligent. Er bindet sich eng an seine Bezugspersonen, begegnet Fremden oft reserviert, jedoch bei guter Sozialisierung kontrolliert und souverän. Sein natürlicher Schutztrieb macht ihn zu einem exzellenten Wachhund – in der richtigen Hand.

Erziehung & Haltung

  • Kein Anfängerhund: Erfahrung und klare, faire Führung sind Pflicht.
  • Sozialisierung: Früh und breit (Menschen, Tiere, Umweltreize).
  • Training: Positiv, konsequent, abwechslungsreich (Gehorsam, Nasenarbeit, Schutzdienst nur mit Profi).
  • Wohnsituation: Haus mit sicher eingezäuntem Garten ist ideal.

Kosten

Anschaffung

Seriöse Zucht: ca. 1.500–2.500 €. Achte auf Gesundheitsnachweise (HD/ED, Augen, Herz) und verantwortungsvolle Aufzucht.

Laufende Kosten

  • Futter, Versicherung, Prävention: ~100–200 € mtl.
  • Unvorhergesehene Tierarztkosten: Puffer einplanen; OP-Police empfehlenswert.

Cane Corso als Familienhund

Mit verlässlicher Führung, Training und Sozialisierung ist der Cane Corso ein liebevoller Familienhund. Aufgrund seiner Größe gilt: Kinder und Hund nie unbeaufsichtigt lassen und Regeln für den respektvollen Umgang etablieren.

Vorteile

  • Starkes Bindungsverhalten, loyale Natur
  • Guter Wach- und Schutzinstinkt
  • Pflegeleichtes Kurzhaarfell

Herausforderungen

  • Kein Hund für Anfänger
  • Konsequente Erziehung erforderlich
  • Auslastung geistig & körperlich notwendig

FAQ zum Cane Corso Italiano

Ist der Cane Corso kinderfreundlich?

Ja, bei guter Sozialisierung und klaren Regeln kann er sehr geduldig sein. Dennoch gilt: Aufsicht ist Pflicht, insbesondere bei kleinen Kindern.

Wie viel Bewegung braucht ein Cane Corso?

Tägliche, strukturierte Aktivität (Spaziergänge, Gehorsam, Nasenarbeit). Bei Jungtieren auf gelenkschonende Auslastung achten.

Welche Versicherung ist sinnvoll?

Eine Hundehaftpflicht ist Pflicht (bzw. dringend zu empfehlen, je nach Region), eine OP-Versicherung kann hohe Kosten abfangen.

Woran erkenne ich einen seriösen Züchter?

Transparente Gesundheitsnachweise, prägungsstarke Aufzucht, Kennenlernen von Elterntieren, Kaufvertrag, Beratung auch nach dem Kauf.

© 2025 www.petsation.de ·

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich an deine Tierarztpraxis.

FAQ zum Cane Corso Italiano

Wie alt wird ein Cane Corso Italiano?

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 10 bis 12 Jahren. Mit gesunder Ernährung, guter Zucht und richtiger Vorsorge können Cane Corso Hunde auch älter werden.

Ist der Cane Corso für Anfänger geeignet?

Nein, der Cane Corso ist kein Anfängerhund. Seine Größe, Kraft und sein Schutztrieb erfordern Erfahrung in Erziehung und Haltung.

Welche typischen Krankheiten gibt es beim Cane Corso?

Typische Gesundheitsprobleme sind Hüft- und Ellbogendysplasie, Herzkrankheiten, Augenprobleme (Entropium, Ektropium) und das Risiko einer Magendrehung.

Wie viel kostet ein Cane Corso in der Anschaffung?

Ein Welpe aus seriöser Zucht kostet zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Achte auf Gesundheitsnachweise und verantwortungsvolle Züchter.

Welche monatlichen Kosten entstehen für die Haltung?

Die monatlichen Kosten für Futter, Versicherung und Tierarzt liegen bei ca. 100–200 Euro. Bei Krankheiten können die Ausgaben deutlich steigen.

Wie groß und schwer wird ein Cane Corso?

Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 64–68 cm und wiegen rund 45–50 kg. Hündinnen sind etwas kleiner und leichter.

Ist der Cane Corso kinderfreundlich?

Ja, mit richtiger Sozialisierung ist der Cane Corso kinderlieb und geduldig. Dennoch sollte er niemals unbeaufsichtigt mit kleinen Kindern sein.

Wie viel Bewegung braucht ein Cane Corso?

Ein Cane Corso braucht täglich mehrere lange Spaziergänge sowie geistige Auslastung. Hundesport, Nasenarbeit oder Gehorsamstraining sind ideal.

Welche Fellfarben gibt es beim Cane Corso?

Die anerkannten Farben sind Schwarz, Grau in verschiedenen Tönen, Falbfarben (beige bis rot) sowie Gestromt. Kleine weiße Abzeichen sind erlaubt.

Wie pflegeintensiv ist ein Cane Corso?

Das kurze Fell ist pflegeleicht. 1–2 Mal bürsten pro Woche genügt. Ohren, Augen und Zähne sollten regelmäßig kontrolliert werden.

Braucht der Cane Corso spezielles Futter?

Er benötigt hochwertiges Futter mit ausreichend Protein und Mineralstoffen. Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag beugen Magendrehungen vor.

Kann man einen Cane Corso in der Wohnung halten?

Eine reine Wohnungshaltung ist nicht geeignet. Ideal ist ein Haus mit Garten, kombiniert mit viel Auslauf und Beschäftigung.

Wie unterscheidet sich die Arbeits- von der Showlinie?

Die Arbeitslinie ist sportlicher und triebiger, die Showlinie massiger und auf das äußere Erscheinungsbild gezüchtet.

Ist der Cane Corso ein guter Wachhund?

Ja, der Cane Corso hat einen natürlichen Schutztrieb und ist sehr wachsam. Mit Training wird er ein verlässlicher, kontrollierter Wachhund.

Welche Versicherungen sind für den Cane Corso sinnvoll?

Eine Hundehaftpflichtversicherung ist Pflicht bzw. sehr zu empfehlen. Zusätzlich schützt eine OP- oder Krankenversicherung vor hohen Tierarztkosten.

Zurück zum Blog