Ein lachender Mann im Garten kniet neben einem fröhlichen Rottweiler, den er liebevoll umarmt.

Rottweiler Ratgeber 2025: Herkunft, Charakter, Kosten, Pflege, Krankheiten & Ernährung im Detail

Rottweiler – Herkunft, Geschichte, Kosten, Pflege, Ernährung & Gesundheit im großen Ratgeber

Der Rottweiler gehört zu den ältesten und bekanntesten Hunderassen Deutschlands. Er ist kräftig, selbstbewusst und zugleich ein treuer Familienhund, wenn er konsequent und liebevoll geführt wird. In diesem umfangreichen Ratgeber erfährst du alles über Herkunft, Geschichte, Lebenserwartung, Kosten, Pflege, typische Krankheiten, Ernährung und vieles mehr.


Herkunft & Geschichte des Rottweilers

Der Rottweiler Hund hat seine Wurzeln bei den römischen Treibhunden. Mit den Legionen gelangten robuste Molosser nach Süddeutschland. In Rottweil wurden sie von Metzgern zum Viehtrieb und als Wachhund eingesetzt – daher der Name Rottweiler Metzgerhund.

Als Viehtrieb durch Eisenbahnen ersetzt wurde, drohte die Rasse fast auszusterben. Um 1900 wurde der Rottweiler von Polizei und Militär wiederentdeckt. Seitdem gilt er als Diensthund, Schutzhund und Gebrauchshund.


Rottweiler Rassestandard & Aussehen

  • Größe/Gewicht: Rüden 61–68 cm, 45–55 kg | Hündinnen 56–63 cm, 35–45 kg

  • Körperbau: Kräftig, muskulös, kompakt

  • Fell: Kurz, dicht, doppelt (Unterwolle + Deckhaar)

  • Farbe: Immer schwarz mit mahagonifarbenen Abzeichen

  • Bewegung: Raumschaffender Trab, starker Rücken

👉 Rottweiler Größe, Rottweiler Gewicht, Rottweiler Fellfarbe


Wesen & Charakter des Rottweilers

Der Rottweiler Charakter ist geprägt von Ruhe, Selbstsicherheit und Arbeitsfreude. Er gilt als nervenstark, wachsam und loyal.

Typische Eigenschaften:

  • Ruhig, gelassen, führig

  • Hohe Reizschwelle, aber klare Reaktionen

  • Starker Schutzinstinkt, aber kein „Draufgänger“

  • Familienhund, wenn gut sozialisiert

👉  Rottweiler Wesen, Rottweiler Temperament, Rottweiler als Familienhund


Lebenserwartung des Rottweilers

Die Rottweiler Lebenserwartung liegt bei 8–10 Jahren, bei gesunder Haltung auch länger. Einfluss haben Genetik, Bewegung, Fütterung und Vorsorge.


Gesundheit & typische Rottweiler Krankheiten

Wie viele große Hunderassen neigt der Rottweiler zu bestimmten Erkrankungen:

  • Hüftdysplasie (HD) & Ellbogendysplasie (ED)

  • Herzerkrankungen (Aortenstenose, Kardiomyopathien)

  • Krebs (Osteosarkom)

  • Magendrehung

  • Allergien, Hautprobleme, Ohrentzündungen

👉  Rottweiler Krankheiten, Rottweiler Gesundheit, Rottweiler HD

Vorbeugung: Gesunde Zuchtlinien wählen, schlank halten, regelmäßige Check-ups beim Tierarzt.


Pflege des Rottweilers

Die Rottweiler Pflege ist einfach, aber regelmäßig nötig:

  • Fellpflege: 1–2× pro Woche bürsten, im Fellwechsel häufiger

  • Krallen/Zähne/Ohren: regelmäßig kontrollieren und pflegen

  • Bewegung: 90–120 Minuten täglich, kombiniert mit Kopfarbeit

  • Beschäftigung: Nasenarbeit, Obedience, Mantrailing, Schutzdienst (nur mit Profis)

👉  Rottweiler Pflege, Rottweiler Haltung, Rottweiler Beschäftigung


Fellfarben & Varianten beim Rottweiler

Der Rottweiler Farbstandard ist schwarz mit klar abgegrenzten rotbraunen Abzeichen. Andere Farben wie blau, isabell oder rot sind nicht anerkannt.


Rottweiler Ernährung – Futter für einen gesunden Hund

Die richtige Rottweiler Ernährung ist entscheidend:

  • Welpen: spezielles Welpenfutter für große Rassen

  • Erwachsene: 2 Mahlzeiten täglich, ausgewogen mit Protein, Fett und Mineralstoffen

  • Senioren: weniger Kalorien, Gelenkunterstützung

👉  Rottweiler Ernährung, Rottweiler Futter, Rottweiler BARF


Ausbildung & Erziehung des Rottweilers

Die Rottweiler Erziehung sollte früh, liebevoll, aber konsequent beginnen.

  • Welpentraining: Sozialisation, Rückruf, Leinenführigkeit

  • Junghund: Frustrationstoleranz, Impulskontrolle

  • Erwachsener Hund: Sportarten wie Obedience, Fährte, Schutzdienst, Mantrailing

👉  Rottweiler Erziehung, Rottweiler Training, Rottweiler Hundeschule


Kosten für einen Rottweiler

Die Rottweiler Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

  • Anschaffung: 1.200–2.500 € (Züchter) / 300–500 € (Tierheim)

  • Monatliche Kosten: 120–250 € (Futter, Versicherung, Pflege)

  • Tierarztkosten: jährlich ca. 150–300 €, Notfälle deutlich mehr

👉  Rottweiler Kosten, Rottweiler Anschaffungspreis, Rottweiler Tierarztkosten


Rechtliche Rahmenbedingungen für Rottweiler

In einigen Bundesländern gilt der Rottweiler als Listenhund. Das bedeutet:

  • Leinenpflicht

  • Maulkorbpflicht

  • Wesenstest erforderlich

  • Höhere Hundesteuer

👉  Rottweiler Listenhund, Rottweiler Wesenstest, Rottweiler Haltung Gesetze


Zucht & Welpenkauf

Worauf achten beim Rottweiler Welpen kaufen?

  • Gesundheitsnachweise (HD/ED, Herz)

  • Seriöse Züchter mit VDH-/FCI-Papieren

  • Gute Sozialisierung ab Geburt

  • Transparente Verträge

👉 Rottweiler Welpen, Rottweiler Züchter, Rottweiler kaufen


Senior-Rottweiler

Ein alter Rottweiler braucht angepasste Bewegung, weiche Liegeplätze und spezielle Ernährung. Senioren sollten 1–2× jährlich komplett durchgecheckt werden.


Rottweiler FAQ – Häufige Fragen & Antworten

1. Ist ein Rottweiler gefährlich?

Nein. Ein gut erzogener Rottweiler ist weder aggressiv noch gefährlich. Er hat jedoch einen starken Schutztrieb und braucht daher konsequente Führung, Sozialisation und klare Regeln. Probleme entstehen meist durch schlechte Haltung, nicht durch die Rasse selbst.


2. Ist der Rottweiler ein Familienhund?

Ja, der Rottweiler kann ein liebevoller Familienhund sein. Er ist anhänglich, kinderlieb und verschmust, solange er früh sozialisiert wird. Wichtig: Kinder nie unbeaufsichtigt mit einem großen Hund lassen.


3. Wie viel Auslauf braucht ein Rottweiler?

Ein erwachsener Rottweiler benötigt 1,5–2 Stunden Bewegung täglich. Dazu gehört nicht nur Spazierengehen, sondern auch geistige Beschäftigung wie Nasenarbeit, Obedience oder Mantrailing.


4. Wie alt wird ein Rottweiler?

Die Lebenserwartung liegt bei 8–10 Jahren. Mit gesunder Ernährung, guter Vorsorge und schlankem Gewicht können manche Rottweiler auch älter werden.


5. Welche Krankheiten sind typisch beim Rottweiler?

Häufige Rottweiler Krankheiten sind:

  • Hüft- und Ellbogendysplasie (HD/ED)

  • Herzerkrankungen (Aortenstenose)

  • Magendrehung

  • Krebs (z. B. Osteosarkom)

  • Allergien und Hautprobleme


6. Wie teuer ist ein Rottweiler in der Anschaffung?

Ein Welpe vom seriösen Züchter kostet zwischen 1.200–2.500 €. Im Tierheim liegt die Schutzgebühr bei ca. 300–500 €.


7. Welche monatlichen Kosten verursacht ein Rottweiler?

Die laufenden Kosten liegen bei 120–250 € im Monat für Futter, Pflege, Versicherung und Kleinigkeiten. Tierarztkosten und Notfälle können zusätzlich mehrere Hundert Euro ausmachen.


8. Braucht ein Rottweiler viel Pflege?

Die Pflege ist unkompliziert: 1–2× pro Woche bürsten, Krallen kürzen, Zähne putzen und Ohren kontrollieren. Im Fellwechsel sollte man öfter bürsten, da Rottweiler stark haaren können.


9. Wie groß und schwer wird ein Rottweiler?

  • Rüden: 61–68 cm Schulterhöhe, 45–55 kg

  • Hündinnen: 56–63 cm, 35–45 kg
    Sie gehören damit zu den großen, kräftigen Hunderassen.


10. Gibt es verschiedene Rottweiler Farben?

Der Rassestandard erlaubt nur schwarz mit klar abgegrenzten mahagonifarbenen Abzeichen. Andere Farben (blau, rot, isabell) sind nicht anerkannt und gelten als Zuchtfehler.


11. Ist ein Rottweiler für Anfänger geeignet?

Grundsätzlich nein. Der Rottweiler ist ein leistungsstarker Gebrauchshund. Er benötigt Erfahrung in Hundeerziehung, Zeit und Konsequenz. Mit Unterstützung von Hundeschule/Trainer kann auch ein engagierter Anfänger Erfolg haben – jedoch nur mit viel Einsatz.


12. Wie erzieht man einen Rottweiler am besten?

Die Rottweiler Erziehung sollte früh beginnen und basiert auf Konsequenz, Klarheit und positiver Verstärkung. Strafen oder Härte sind kontraproduktiv. Wichtig sind Sozialisation, Grundgehorsam, Impulskontrolle und geistige Beschäftigung.


13. Ist der Rottweiler ein Listenhund?

In manchen Bundesländern/Regionen gilt der Rottweiler als Listenhund. Das kann Maulkorbpflicht, Leinenzwang oder einen Wesenstest bedeuten. Vor Anschaffung unbedingt die örtlichen Gesetze prüfen.


14. Verträgt sich ein Rottweiler mit anderen Hunden?

Das hängt von Sozialisierung und Erziehung ab. Viele Rottweiler sind freundlich zu Artgenossen, andere zeigen sich dominant oder wachsam. Frühzeitiger Kontakt zu anderen Hunden ist entscheidend.


15. Welche Ernährung ist für Rottweiler ideal?

Ein Rottweiler braucht hochwertiges Futter mit viel Eiweiß und moderatem Fettgehalt. Geeignet sind Trocken- oder Nassfutter für große Rassen sowie ausgewogene BARF-Pläne. Wichtig: langsam wachsender Welpe, schlanke Linie und mehrere kleine Mahlzeiten täglich.


Fazit: Rottweiler – ein kraftvoller, treuer Begleiter

Der Rottweiler ist ein vielseitiger Hund mit beeindruckender Kraft und sanftem Wesen gegenüber seiner Familie. Wer Zeit, Geduld und Konsequenz investiert, bekommt einen verlässlichen Partner fürs Leben.

Zurück zum Blog