
Irish Terrier – Herkunft, Geschichte, Pflege, Gesundheit, Kosten & Charakter
Share
Irish Terrier – Der mutige Rote aus Irland
Rasseporträt mit Herkunft, Geschichte, Linien, Lebenserwartung, Kosten, Gesundheit, typischen Krankheiten, Pflege, Farben, Ernährung, Charakter und mehr.
Der Irish Terrier zählt zu den ältesten Terrierrassen. Sein feuriges Temperament, das markante rote Drahthaar und seine kompromisslose Loyalität haben ihm den Spitznamen „Daredevil“ eingebracht. Richtig geführt, ist er ein zuverlässiger Familienhund und aktiver Begleiter.
Herkunft & Geschichte
Der Irish Terrier stammt aus Irland und wurde im 19. Jahrhundert schriftlich beschrieben. Ursprünglich jagte er Raubzeug wie Ratten und Füchse, diente als Wachhund und treuer Begleiter der Landbevölkerung. Im Ersten Weltkrieg arbeitete er als Meldehund im Schützengraben und erwarb sich den Ruf eines furchtlosen, verlässlichen Arbeiters – ein lebendiges Kulturgut Irlands.
Verschiedene Linien
- Arbeitslinie: Sehr temperamentvoll, jagdlich orientiert, braucht viel Beschäftigung und Struktur.
- Showlinie: Auf Typ und Präsentation selektiert, oft etwas gesetzter im Alltag.
- Mischlinien: Heute verbreitet; verbinden Familienhund-Tauglichkeit mit Leistungsbereitschaft.
Aussehen & Farben
Markenzeichen ist das harte, dichte Drahthaar in warmen Rottönen. Typische Farben:
- Goldrot
- Rotweizen
- Feuerrot
Der Körper ist athletisch, mit klarer Silhouette, kräftigem Fang und wachen, dunklen Augen.
Lebenserwartung
Irish Terrier gelten als robuste Hunde. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 12–15 Jahren; mit artgerechter Haltung, Bewegung, Pflege und Ernährung sind Einzelfälle darüber möglich.
Gesundheit & typische Krankheiten
Die Rasse gilt insgesamt als gesund. Dennoch sollten Halter Folgendes im Blick behalten:
- Haut & Fell: Ohne regelmäßiges Trimming kann es zu Hautreizungen und weichem, filzanfälligem Deckhaar kommen.
- Augen: In einigen Linien treten Katarakt/Hornhautprobleme auf – jährliche Checks sind sinnvoll.
- Allergien: Futter- oder Umweltallergien sind möglich; Eliminationsdiät/Allergietest kann Klarheit schaffen.
- Zähne: Neigung zu Zahnstein wie bei vielen Hunden; Mundhygiene beugt vor.
Seriöse Zuchten reduzieren Erbkrankheiten durch Gesundheitsuntersuchungen und verantwortungsvolle Verpaarungen.
Pflege
Irish Terrier haaren wenig, benötigen aber fachgerechtes Hand-Trimmen, um das harte Deckhaar zu erhalten.
- Bürsten: 1–2× pro Woche gründlich.
- Trimmen: alle 8–12 Wochen (kein Scheren, sonst weiches, hautbelastendes Fell).
- Kontrollen: Ohren, Augen, Krallen, Zähne regelmäßig prüfen.
Ernährung
Eine ausgewogene, proteinbetonte Ernährung unterstützt Muskulatur, Fell und Vitalität.
- Hochwertiges Trocken- oder Nassfutter mit hohem Fleischanteil.
- Frisches Wasser jederzeit; Leckerlis maßvoll.
- Verträgliche Zusätze: Gemüse, Reis oder Kartoffeln (nach Absprache).
Achte auf das Gewicht: Aktive Hunde verbrauchen viel Energie, aber Irish Terrier sind auch gute „Futtersucher“ – Überfütterung vermeiden.
Charakter & Erziehung
„Furchtlos, aber nicht aggressiv“ beschreibt ihn gut. Eigenschaften:
- Sehr loyal, menschenbezogen und wachsam.
- Intelligent, manchmal eigensinnig; klare Regeln helfen.
- Frühe Sozialisation empfehlenswert, besonders beim Kontakt mit anderen Hunden.
- Geistige Auslastung: Nasenarbeit, Apportieren, Tricktraining, Mobility.
Kosten
- Anschaffung: ca. 1.200–2.000 € (seriöser Züchter).
- Futter: etwa 60–100 € pro Monat je nach Qualität und Aktivität.
- Tierarzt: ~300 € pro Jahr (Impfungen, Checks), Notfälle ausgenommen.
- Pflege: Trimmen 50–80 € je Termin (8–12 Wochen Rhythmus).
- Erstausstattung: 200–300 € (Körbchen, Leine, Näpfe, Spielzeug, Bürsten).
Für wen eignet sich der Irish Terrier?
Ideal für aktive Menschen und Familien, die Zeit für Training und Bewegung haben. In der Stadt möglich, wenn tägliche Auslastung stimmt. Am glücklichsten ist er in einem strukturierten, abwechslungsreichen Alltag mit enger Einbindung in die Familie.
Häufige Fragen (FAQ)
Haaren Irish Terrier stark?
Weniger als viele andere Rassen. Entscheidend ist regelmäßiges Hand-Trimmen statt Scheren.
Sind Irish Terrier Familienhunde?
Ja – loyal, verspielt, kinderfreundlich. Sie brauchen aber konsequente Erziehung und Aufgaben.
Wie viel Bewegung brauchen sie?
Richtwert: 60–90 Minuten täglich plus Kopfarbeit; Arbeitslinien oft mehr.
Disclaimer
Alle Angaben ohne Gewähr und ersetzen keine tierärztliche Beratung. Weitere Informationen sowie hochwertige Haustierprodukte finden Sie auf www.petsation.de.
Häufige Fragen zum Irish Terrier (FAQ)
Haaren Irish Terrier stark?
Nein, sie haaren vergleichsweise wenig. Das harte Drahthaar wird nicht geschoren, sondern regelmäßig per Hand getrimmt. Dadurch bleibt das Fell gepflegt und die Haut gesund.
Sind Irish Terrier gute Familienhunde?
Ja, sie sind loyal, verspielt und kinderfreundlich. Wichtig ist jedoch eine konsequente Erziehung und genügend Beschäftigung, da sie sehr aktiv sind.
Wie viel Bewegung braucht ein Irish Terrier täglich?
Mindestens 60–90 Minuten Bewegung am Tag sowie geistige Auslastung wie Apportier- oder Nasenspiele. Arbeitslinien brauchen meist noch mehr Aktivität.
Wie alt werden Irish Terrier?
Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 12 bis 15 Jahren. Mit guter Pflege, Ernährung und ausreichend Bewegung können sie sogar älter werden.
Welche typischen Krankheiten gibt es beim Irish Terrier?
Grundsätzlich sind sie sehr robust. Vereinzelt treten Hautprobleme, Augenkrankheiten wie Katarakt oder Allergien auf. Zahnstein kann ebenfalls vorkommen.
Wie viel kostet ein Irish Terrier Welpe?
Bei seriösen Züchtern liegen die Preise zwischen 1.200 und 2.000 Euro. Dazu kommen laufende Kosten für Futter, Tierarzt und Pflege.
Wie oft muss man einen Irish Terrier trimmen?
Das Fell sollte alle 8 bis 12 Wochen fachgerecht per Hand getrimmt werden, um die Fellstruktur zu erhalten und Hautprobleme zu vermeiden.
Welche Fellfarben gibt es beim Irish Terrier?
Die typischen Farben sind Rot, Goldrot und Rotweizen. Alle Varianten haben das charakteristische drahtige Fell.
Sind Irish Terrier für Anfänger geeignet?
Mit Konsequenz, Geduld und Freude an Erziehung ja. Unerfahrene Halter sollten sich jedoch bewusst sein, dass die Rasse temperamentvoll und eigenständig ist.
Wie vertragen sich Irish Terrier mit anderen Hunden?
Sie sind wachsam und manchmal dominant. Frühzeitige Sozialisierung ist wichtig, dann kommen sie gut mit Artgenossen zurecht.
Wie groß und schwer wird ein Irish Terrier?
Die Schulterhöhe liegt bei etwa 45 cm. Das Gewicht beträgt ca. 11 bis 12 kg – also mittelgroß, sportlich und kompakt.
Welche Ernährung ist für Irish Terrier ideal?
Hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil, ergänzt durch Gemüse, Reis oder Kartoffeln. Wichtig ist eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung.
Bellen Irish Terrier viel?
Sie sind wachsame Hunde und melden ungewöhnliche Situationen. Mit konsequenter Erziehung lässt sich übermäßiges Bellen gut kontrollieren.
Sind Irish Terrier leicht erziehbar?
Sie sind intelligent und lernwillig, haben aber einen eigenständigen Charakter. Konsequenz und positive Verstärkung sind entscheidend.
Kann man Irish Terrier in der Stadt halten?
Ja, solange sie ausreichend Bewegung und Beschäftigung bekommen. Regelmäßige Spaziergänge, Training und geistige Aufgaben sind Pflicht.