Lächelnde Familie mit Mutter, Vater, Tochter und Sohn sitzt auf einem hellgrauen Sofa und hält eine Devon-Rex-Katze mit großen Ohren und kurzem, lockigem Fell im Arm – warmes, natürliches Licht.

Devon Rex Ratgeber: Alles über Herkunft, Pflege, Ernährung & Gesundheit

Devon Rex Ratgeber: Geschichte, Herkunft, Ernährung, Pflege, Gesundheit, Kosten & Erziehung

Devon Rex: Der umfassende Ratgeber

Geschichte & Herkunft • Ernährung • Pflege • Gesundheit & typische Krankheiten • Alter & Kosten • Erziehung • Haltung & Zusammenleben

Geschichte der Devon Rex

Die Devon Rex hat ihren Ursprung in den 1960er-Jahren in Devonshire, England. 1960 entdeckte Beryl Cox ein Kätzchen mit ungewöhnlich lockigem Fell in einem Wurf von Streunerkatzen. Dieser Kater, „Kirlee“ genannt, wurde als Stammvater der Rasse bekannt. Anfangs glaubte man, dass Kirlee mit der bereits bekannten Cornish Rex verwandt sei. Doch genetische Tests zeigten, dass das lockige Fell auf eine andere Mutation zurückgeht. So entstand eine eigenständige Zuchtlinie – die Devon Rex. Durch gezielte Kreuzungen mit anderen Katzenrassen, um den Genpool zu erweitern, wurde die Rasse über die Jahre gefestigt und schließlich von internationalen Zuchtverbänden anerkannt.

Herkunft und Besonderheiten

Die Rasse stammt aus der Grafschaft Devon im Südwesten Englands. Charakteristisch ist ihr einzigartiges Fell, das aus weichen, kurzen Locken besteht und fast wollartig wirkt. Im Vergleich zu vielen anderen Katzen hat die Devon Rex kaum Deckhaar, was ihr ein leicht zotteliges Aussehen verleiht. Markant sind außerdem die großen, nach vorne geneigten Ohren, die ihr ein elfengleiches Gesicht geben. Diese Kombination aus zarter Statur, großem Kopf und feinen Gesichtszügen macht sie zu einer der auffälligsten Katzenrassen weltweit.

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit der Devon Rex entscheidend. Aufgrund ihres aktiven Wesens und des relativ hohen Energiebedarfs benötigen sie hochwertiges Katzenfutter mit einem hohen Fleischanteil und allen wichtigen Nährstoffen wie Taurin, Vitaminen und Mineralstoffen. Sowohl Nass- als auch Trockenfutter können geeignet sein, solange sie qualitativ hochwertig sind. Frisches Wasser sollte immer verfügbar sein. Leckerlis dürfen gegeben werden, sollten jedoch nur in Maßen erfolgen, um Übergewicht zu vermeiden. Bei speziellen gesundheitlichen Bedürfnissen, wie etwa Nahrungsmittelunverträglichkeiten, empfiehlt sich ein individueller Futterplan in Absprache mit einem Tierarzt.

Pflege

Obwohl die Devon Rex aufgrund ihres dünnen Fells wenig haart, benötigt sie dennoch regelmäßige Pflege. Ihr Fell sollte sanft mit einem weichen Tuch oder einer speziellen Bürste abgewischt werden, um lose Haare und Hautschuppen zu entfernen. Ihre großen Ohren produzieren oft mehr Ohrenschmalz als bei anderen Katzen, daher ist eine regelmäßige Kontrolle und sanfte Reinigung wichtig. Auch die Augen sollten gelegentlich mit einem feuchten Tuch gesäubert werden. Krallenpflege und Zahnhygiene gehören wie bei allen Katzen zur regelmäßigen Routine. Da die Devon Rex kälteempfindlich ist, sollte sie in kühleren Monaten stets einen warmen Platz im Haus haben.

Gesundheit

Die Devon Rex gilt generell als robuste Katzenrasse, kann aber wie alle Rassen gewisse genetische Anfälligkeiten aufweisen. Eine gute Zuchtlinie und regelmäßige tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen tragen maßgeblich zu einem langen, gesunden Leben bei. Impfungen, Parasitenprophylaxe und jährliche Check-ups sollten selbstverständlich sein. Eine artgerechte Haltung mit ausreichend Bewegung, geistiger Stimulation und ausgewogener Ernährung trägt dazu bei, ihr Immunsystem zu stärken.

Typische Krankheiten

Zu den rassetypischen Erkrankungen zählen gelegentlich Patellaluxation (eine Kniescheibenproblematik) und hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), eine Herzmuskelerkrankung, die bei vielen Katzenrassen vorkommt. Auch Hautprobleme wie Seborrhoe oder Pilzinfektionen können auftreten, da das Fell weniger Schutz bietet. Einige Katzen können eine genetisch bedingte Muskelschwäche (Myopathie) entwickeln. Verantwortungsvolle Züchter lassen ihre Tiere auf bekannte Erbkrankheiten testen und schließen betroffene Linien aus der Zucht aus.

Alter & Lebenserwartung

Bei guter Pflege kann eine Devon Rex zwischen 12 und 16 Jahre alt werden, manche sogar älter. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ausreichend Bewegung sind die Schlüssel zu einem langen, glücklichen Katzenleben. Auch die psychische Gesundheit spielt eine Rolle: Devon Rex Katzen sind sehr menschenbezogen und brauchen viel Zuwendung, um sich wohlzufühlen.

Kosten

Die Anschaffung einer reinrassigen Devon Rex von einem seriösen Züchter liegt meist zwischen 800 und 1.500 Euro, je nach Abstammung und Zuchtqualität. Hinzu kommen laufende Kosten wie hochwertiges Futter, Katzenstreu, Spielzeug, Tierarztkosten, Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen. Rechnet man alles zusammen, können pro Jahr mehrere hundert Euro anfallen. Wer eine Devon Rex anschaffen möchte, sollte sich dieser finanziellen Verantwortung bewusst sein.

Erziehung & Charakter

Devon Rex Katzen sind äußerst intelligent, verspielt und neugierig. Sie lieben es, im Mittelpunkt zu stehen, und gelten als besonders menschenbezogen. Dank ihrer hohen Intelligenz können sie einfache Tricks lernen und lassen sich gut auf Beschäftigungsspiele ein. Konsequente, liebevolle Erziehung von klein auf sorgt dafür, dass sie sich zu ausgeglichenen, gut sozialisierten Hausgenossen entwickeln. Da sie ungern allein sind, eignen sie sich gut für Haushalte, in denen sie viel Gesellschaft haben – sei es von Menschen oder anderen Tieren.

Zusammenleben & Haltung

Die Devon Rex ist ein idealer Mitbewohner für Familien, Paare oder Einzelpersonen, die viel Zeit mit ihrer Katze verbringen können. Sie ist sehr sozial und versteht sich in der Regel gut mit anderen Katzen oder sogar Hunden, wenn sie langsam daran gewöhnt wird. Aufgrund ihres dünnen Fells bevorzugt sie ein warmes Zuhause. Ein gesicherter Balkon oder Garten ist ideal, jedoch sollte sie vor Kälte und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Intelligentes Spielzeug und Kletterbäume helfen, ihren Bewegungsdrang und ihre Neugier zu befriedigen.

© 2025 Haustierwissen · Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information und ersetzt keine tierärztliche Beratung.

Häufige Fragen (FAQ) zur Devon Rex

1. Woher stammt die Katzenrasse Devon Rex?

Die Devon Rex stammt aus Devonshire in England und wurde in den 1960er-Jahren entdeckt, als ein Kater mit lockigem Fell – „Kirlee“ – geboren wurde.

2. Ist die Devon Rex für Allergiker geeignet?

Sie verliert weniger Haare als viele andere Katzen, ist jedoch nicht vollständig hypoallergen. Allergiker sollten vor der Anschaffung testen, ob sie auf diese Rasse reagieren.

3. Wie pflegeintensiv ist das Fell der Devon Rex?

Das dünne, lockige Fell braucht nur gelegentliches sanftes Abwischen mit einem weichen Tuch, um lose Haare und Hautschuppen zu entfernen.

4. Braucht die Devon Rex viel Beschäftigung?

Ja, sie ist sehr verspielt, intelligent und neugierig. Intelligenzspielzeug und Kletterbäume sorgen für ausreichend geistige und körperliche Auslastung.

5. Wie alt wird eine Devon Rex im Durchschnitt?

Bei guter Pflege beträgt die Lebenserwartung in der Regel 12 bis 16 Jahre, manchmal sogar länger.

6. Wie hoch sind die Anschaffungskosten?

Je nach Züchter und Abstammung liegen die Kosten meist zwischen 800 und 1.500 Euro.

7. Welche typischen Krankheiten können auftreten?

Mögliche Probleme sind Patellaluxation, hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) sowie gelegentlich Hautprobleme wie Pilzinfektionen.

8. Ist die Devon Rex für Familien mit Kindern geeignet?

Ja, sie gilt als sehr sozial und menschenbezogen, was sie zu einer guten Wahl für Familien macht, die viel Zeit mit ihr verbringen können.

9. Kann die Devon Rex gut alleine bleiben?

Sie ist ungern lange allein. Wenn möglich, sollte ein Katzenkumpel oder ein Mensch regelmäßig anwesend sein.

10. Welche Ernährung ist empfehlenswert?

Hochwertiges Katzenfutter mit hohem Fleischanteil und allen wichtigen Nährstoffen ist ideal. Frisches Wasser muss immer bereitstehen.

11. Ist die Devon Rex kälteempfindlich?

Ja, aufgrund ihres dünnen Fells braucht sie in kühlen Räumen warme Liegeplätze und sollte keinen kalten Zugluft ausgesetzt werden.

12. Benötigt sie spezielle Ohrenpflege?

Ja, die großen Ohren produzieren mehr Ohrenschmalz als bei vielen anderen Katzen. Regelmäßige Kontrolle und sanfte Reinigung sind ratsam.

13. Wie kann man die Devon Rex erziehen?

Mit Geduld und positiver Verstärkung können einfache Tricks erlernt werden. Konsequenz und liebevolle Führung sind der Schlüssel.

14. Verträgt sie sich mit Hunden?

Oft ja, besonders wenn sie langsam an hundische Mitbewohner gewöhnt wird. Ihre soziale Natur fördert ein harmonisches Zusammenleben.

15. Ist die Devon Rex für die Wohnungshaltung geeignet?

Ja, sie eignet sich sehr gut für Wohnungshaltung, solange genug Spiel- und Klettermöglichkeiten vorhanden sind. Ein gesicherter Balkon ist ideal.

Zurück zum Blog