
Cornish Rex Katze – Herkunft, Varianten, Pflege, Ernährung & Familienfreundlichkeit
Share
Cornish Rex – elegante Katzenrasse mit besonderem Fell
Lesedauer: ca. 7–9 Minuten · Aktualisiert: 22. September 2025
Herkunft & Geschichte der Cornish Rex
Die Cornish Rex stammt aus Cornwall (England) und wurde in den 1950er-Jahren erstmals beschrieben. Der erste Kater mit dem charakteristischen, lockigen Fell – eine spontane genetische Mutation – war „Kallibunker“ (1950). Züchter in Europa und den USA festigten daraufhin das Rassebild und achteten auf Gesundheit sowie den markanten, eleganten Typ.
Varianten & Erscheinungsbild
Gemeinsam ist allen Cornish Rex Katzen das sehr kurze, anliegende und gewellt bis gelockte Fell ohne deckende Unterwolle. Das führt zu einer seidigen Haptik und einem besonders eleganten Look.
Körperbau & Fell
- Schlanker, muskulöser Körper, feingliedrige Beine, lange Rute
- Große Ohren, fein geschnittene Gesichtsform
- Lockiges, kurzes Fell (keine oder nur geringe Unterwolle)
- Nahezu alle Farben & Zeichnungen möglich
Zuchtlinien
- Klassische Linie: ausgewogen, sportlich-elegant
- Show-Linie: betontes Wellenfell, sehr eleganter Ausdruck
- Haustier-Linie: etwas robuster, ideal für Familien
Gesundheit & typische Krankheiten
Die Cornish Rex gilt insgesamt als robuste Rasse. Dennoch gibt es Punkte, die Halter im Blick behalten sollten:
- HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie): Herzerkrankung, die bei Katzen vorkommen kann – regelmäßige Herzchecks bei zuchterfahrenen Tierärzten sind sinnvoll.
- Patellaluxation: Kniescheibenprobleme können in Einzelfällen auftreten.
- Haut & Temperatur: Durch das feine Fell reagieren manche Tiere empfindlicher auf Kälte & Zugluft; sanfte Hautpflege beachten.
Erziehung & Haltung
Die Cornish Rex ist intelligent, verspielt und menschenbezogen – ideale Voraussetzungen für positive Erziehung.
Alltag & Beschäftigung
- Clickertraining: Fördert Bindung und Kopfarbeit (z. B. „Komm“, „Sitz“ an Target, Boxentraining).
- Wohnungshaltung: Sehr gut möglich – wichtig sind Kletter- und Kratzmöglichkeiten, Intelligenzspielzeuge, Fenstersicherung.
- Sozialkontakt: Viele Cornish Rex genießen Artgenossen; behutsame Vergesellschaftung beachten.
Ernährung
Eine artgerechte, proteinbetonte Kost ist die Basis für Vitalität, Muskulatur und Fellqualität.
- Nassfutter mit hohem Fleischanteil: liefert Feuchtigkeit & essentielle Nährstoffe.
- Trockenfutter sparsam: als Ergänzung oder für Futterspiele.
- Frisches Wasser jederzeit verfügbar, idealerweise mehrere Trinkstellen.
- Omega-3-Fettsäuren: können Haut & Fell unterstützen.
- Gewichtskontrolle: schlanker, sportlicher Typ – Überfütterung vermeiden.
Familienfreundlichkeit
Die Cornish Rex gilt als sehr menschenbezogen, kontaktfreudig und tolerant. Mit Kindern harmoniert sie in der Regel gut, sofern respektvolle Regeln gelten (ruhiger Umgang, Rückzugsorte). Auch die Zusammenführung mit hunde- oder katzenverträglichen Tieren gelingt häufig, wenn sie schrittweise erfolgt.
Pflege
Das Fell ist pflegeleicht und haart wenig, braucht aber Aufmerksamkeit für Haut und Temperaturhaushalt.
- Sanftes Bürsten (weiche Bürste oder Pflegehandschuh), Haut auf Irritationen prüfen
- Ohren & Augen reinigen, Krallenpflege einplanen
- Warmer, zugfreier Schlafplatz – ideal bei fehlender Unterwolle
Fazit
Die Cornish Rex ist eine elegante, verschmuste und aktive Rassekatze. Mit passender Beschäftigung, hochwertiger Ernährung und einem warmen, sicheren Zuhause ist sie eine wunderbare Gefährtin – für Familien ebenso wie für Einzelpersonen.
Disclaimer
Die Inhalte dieses Artikels dienen der allgemeinen Information und ersetzen nicht die individuelle tierärztliche Beratung. Hochwertige Tierprodukte – z. B. für die Pflege – finden Sie auf www.petsation.de.
FAQ zur Cornish Rex
Haart die Cornish Rex?
Im Vergleich zu vielen anderen Rassen wenig. Dennoch ist regelmäßige, sanfte Pflege wichtig – besonders für die empfindliche Haut.
Eignet sich die Cornish Rex für Wohnungshaltung?
Ja. Mit Kletter- und Spielangeboten, Fenstersicherung und sozialer Interaktion fühlt sie sich in der Wohnung sehr wohl.
Ist die Cornish Rex kälteempfindlich?
Häufig ja, da Unterwolle fehlt. Ein warmer, zugfreier Schlafplatz ist empfehlenswert.
FAQ zur Cornish Rex Katze
1. Was ist das Besondere an der Cornish Rex?
Die Cornish Rex besitzt ein einzigartig lockiges, kurzes Fell ohne Unterwolle. Ihr eleganter Körperbau und das freundliche Wesen machen sie zu einer außergewöhnlichen Rasse.
2. Woher stammt die Cornish Rex?
Die Rasse stammt aus Cornwall, England, und entstand in den 1950er-Jahren durch eine natürliche Genmutation, die für das wellige Fell verantwortlich ist.
3. Haart die Cornish Rex viel?
Nein, sie haart vergleichsweise wenig. Dennoch sollte die Haut regelmäßig kontrolliert und sanft gebürstet werden.
4. Ist die Cornish Rex für Allergiker geeignet?
Manche Allergiker reagieren weniger stark auf Cornish Rex, da sie weniger Haare verlieren. Dennoch kann keine Rasse als komplett allergikerfreundlich garantiert werden.
5. Wie alt wird eine Cornish Rex?
Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei etwa 12 bis 16 Jahren, bei guter Pflege auch länger.
6. Ist die Cornish Rex kälteempfindlich?
Ja, durch das fehlende Unterfell sind sie anfälliger für Kälte. Ein warmer Schlafplatz ist daher wichtig.
7. Welche typischen Krankheiten treten auf?
Zu den häufigeren gesundheitlichen Problemen zählen Herzkrankheiten (HCM), Patellaluxation und Hautempfindlichkeiten.
8. Wie sollte die Cornish Rex ernährt werden?
Am besten mit hochwertigem Nassfutter, hohem Fleischanteil und frischem Wasser. Zusätze wie Omega-3-Fettsäuren unterstützen Haut und Fell.
9. Ist die Cornish Rex kinderfreundlich?
Ja, sie gilt als verspielt und freundlich. Kinder sollten jedoch den respektvollen Umgang mit Katzen lernen.
10. Versteht sich die Cornish Rex mit anderen Haustieren?
In der Regel ja. Sie ist sozial und kommt mit anderen Katzen oder sogar Hunden gut zurecht, wenn die Eingewöhnung langsam erfolgt.
11. Ist die Cornish Rex eine Wohnungskatze?
Ja, sie eignet sich hervorragend für die Wohnungshaltung, solange ausreichend Beschäftigung, Kratzmöglichkeiten und Spielzeug vorhanden sind.
12. Braucht die Cornish Rex viel Pflege?
Das Fell ist pflegeleicht, dennoch sollten Ohren, Augen und Haut regelmäßig kontrolliert und sanft gereinigt werden.
13. Wie aktiv ist die Cornish Rex?
Sie ist eine sehr aktive und neugierige Katze, die gerne spielt und klettert. Beschäftigung und interaktives Spielzeug sind wichtig.
14. Lässt sich die Cornish Rex erziehen?
Ja, sie ist intelligent und lernfähig. Mit Clickertraining lassen sich einfache Kommandos und Tricks problemlos einüben.
15. Welche Farben gibt es bei der Cornish Rex?
Die Cornish Rex kommt in nahezu allen Farben und Mustern vor – von einfarbig über getigert bis hin zu Schildpatt oder Bicolor.