Berner Sennenhund auf einer grünen Wiese mit den Schweizer Alpen im Hintergrund.

Berner Sennenhund – Herkunft, Geschichte, Pflege, Gesundheit & Ernährung

Berner Sennenhund – Herkunft, Geschichte, Gesundheit, Pflege, Kosten & Ernährung
Rasseporträt

Der Berner Sennenhund – Ein treuer Familienhund mit stolzer Geschichte

Aktualisiert am • Lesezeit: ca. 12–15 Min.

Der Berner Sennenhund ist beliebt für sein sanftes Wesen, seine imposante Erscheinung und seine Loyalität. Dieser Leitfaden deckt Herkunft, Geschichte, Lebenserwartung, Linien, Gesundheit, typische Krankheiten, Pflege, Fellfarben, Ernährung, Kosten und mehr ab – klar strukturiert und Google-freundlich aufbereitet.

Herkunft & Geschichte

Der Ursprung des Berner Sennenhundes liegt in der Schweiz, vor allem im Kanton Bern. Historisch war er Bauern- und Hofhund: Er hütete Vieh, bewachte Haus und Hof und zog Wagen mit landwirtschaftlichen Produkten. Früher nannte man ihn Dürrbächler – nach einem Dorf bei Riggisberg. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich der heutige Name Berner Sennenhund durch; er zählt zu den vier Schweizer Sennenhunderassen und ist weltweit bekannt.

Erscheinungsbild & Farben

Der Berner Sennenhund ist groß, kräftig und zugleich elegant. Er erreicht etwa 58–70 cm Schulterhöhe und 35–55 kg Gewicht. Sein Fell ist lang, dicht und leicht gewellt – optimal für kühlere Regionen.

Typische Zeichnung

  • Schwarze Grundfarbe
  • Weiße Abzeichen an Brust, Schnauze und Pfoten
  • Rostbraune Abzeichen über den Augen, an Beinen und Wangen

Kurzinfo

  • Größe: 58–70 cm
  • Gewicht: 35–55 kg
  • Fell: lang, dicht, leicht gewellt
  • Farben: Schwarz, Weiß & Rost (tricolor)

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 7–10 Jahren. Begünstigt wird die vergleichsweise kürzere Lebensspanne durch die Größe, die Belastung des Bewegungsapparates und bestimmte rassetypische Erkrankungen. Gute Zuchtwahl, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ein angepasstes Alltagsmanagement sind wichtig.

Verschiedene Linien

Arbeitslinie

Fokus auf Belastbarkeit, Gesundheit, Arbeitsfreude. Oft etwas sportlicherer Typ.

Showlinie

Betont imposantes Erscheinungsbild, dichtes Fell, kräftiger Körperbau.

Mischlinien

Balance zwischen Gesundheit, Optik und Wesen; häufigste Ausrichtung in Familienhand.

Gesundheit & typische Krankheiten

Wie viele große Rassen zeigt der Berner Sennenhund eine Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen. Verantwortungsvolle Zucht (inkl. HD/ED-Röntgen, Gesundheitszeugnisse) und regelmäßige Vorsorge verringern Risiken.

Häufige Themen

  • Hüftgelenksdysplasie (HD) & Ellbogendysplasie (ED)
  • Krebs (u. a. histiozytäres Sarkom)
  • Magendrehung (akuter Notfall)
  • Herzprobleme
  • Arthrose im Alter

Praktische Prävention

  • Welpen: moderates Wachstum (Futter für große Rassen)
  • Gewichtskontrolle, gelenkschonende Bewegung
  • Mahlzeiten aufteilen, keine großen Sprünge direkt nach dem Fressen
  • Regelmäßige Checks (Zähne, Ohren, Herz, Blutbild)
  • Versicherung (OP/Tierkranken) frühzeitig prüfen

Pflege & Fellpflege

  • Bürsten: 2–3× pro Woche, im Fellwechsel täglich
  • Ohren: sauber und trocken halten, Entzündungszeichen beachten
  • Krallen/Zähne: regelmäßig kürzen bzw. putzen
  • Baden: nur bei Bedarf, mildes Hundeshampoo
  • Pfotenpflege: besonders im Winter (Streusalz) und Sommer (heiße Wege)

Ernährung

Die Ernährung beeinflusst Gesundheit und Lebensqualität deutlich.

Grundlagen

  • Hochwertiges Futter mit klarem Proteinprofil
  • Mengen auf Alter, Aktivität und Gewicht abstimmen
  • Welpen/Junghunde: Futter für große Rassen (langsam & kontrolliert wachsen)

Zusätze & Fütterungsmanagement

  • Omega-3, Glucosamin/Chondroitin zur Gelenkunterstützung
  • 2–3 kleinere Mahlzeiten/Tag (reduziert Magendrehungsrisiko)
  • Ruhige Phase nach dem Fressen einplanen

Kosten

Anschaffung: ca. 1.500–2.500 € bei seriösen Züchtern. Laufende Ausgaben für hochwertiges Futter, Versicherung, Pflegeartikel und Training summieren sich.

Lebenszeitkosten: je nach Gesundheit und Region oft 20.000–30.000 €.

Typische Posten (jährlich)

  • Futter & Snacks
  • Tierarzt (Impfung, Parasitenprophylaxe, Vorsorge)
  • OP-/Krankenversicherung
  • Zubehör (Bett, Leinen, Pflege)
  • Training/Hundeschule

Charakter & Familienfreundlichkeit

Der Berner Sennenhund ist sanft, gutmütig und loyal. Er gilt als sehr familienfreundlich und kinderlieb, gegenüber Fremden zunächst ruhig und zurückhaltend. Er lernt gerne, kann aber gelegentlich eigenwillig sein. Als Begleiter in einem ruhigen, strukturierten Alltag blüht er auf.

Bewegung & Beschäftigung

  • Spaziergänge: täglich 1–2 Stunden, angepasst an Alter & Kondition
  • Geistige Auslastung: Nasenarbeit, Suchspiele, Grundgehorsam
  • Traditionelle Arbeit: Zug-/Wagenarbeit ist rassetypisch geeignet
  • Welpen/Junge Hunde: keine Überlastung – Gelenke schützen

Fazit

Der Berner Sennenhund ist ein wunderschöner, treuer und familienfreundlicher Begleiter. Wer sich für ihn entscheidet, sollte Pflegeaufwand, Gesundheitsvorsorge und Kosten realistisch einplanen. Mit Liebe, Geduld und verantwortungsvoller Haltung schenkt er unerschütterliche Loyalität.

FAQ – Häufige Fragen

Wie alt wird ein Berner Sennenhund?
Im Schnitt 7–10 Jahre, abhängig von Genetik, Gesundheit, Ernährung und Management.
Ist der Berner ein Anfängerhund?
Er ist sanft und familienfreundlich, benötigt aber konsequente Erziehung, Platz, Pflege und Budget. Engagierte Anfänger mit guter Beratung kommen gut zurecht.
Haart der Berner stark?
Ja, besonders im Fellwechsel. Regelmäßiges Bürsten reduziert lose Haare im Haushalt.
Wie beuge ich einer Magendrehung vor?
Mehrere kleine Mahlzeiten, ruhige Phase nach dem Fressen, kein wildes Toben direkt davor/danach; Tierarzt über Prophylaxen beraten lassen.

Checkliste vor dem Kauf

  • Seriösen Züchter mit Gesundheitsnachweisen (HD/ED etc.) auswählen
  • Budget & Zeit realistisch kalkulieren (Pflege, Training, Tierarzt)
  • Wohnen: genug Platz & Treppenmanagement (Gelenkschutz)
  • Versicherung prüfen (Haftpflicht + OP/Tierkrankenschutz)
  • Fütterungsplan & ruhige Fresszonen festlegen
  • Erziehungs-/Sozialisationsplan (Hundeschule) vorbereiten
  • Pflegeausstattung (Bürsten, Shampoo, Krallenschere) besorgen

Hinweis: Dieser Ratgeber ersetzt keine tierärztliche Beratung. Bei akuten Beschwerden oder Fragen zur individuellen Gesundheit deines Hundes wende dich bitte an deine Tierarztpraxis.

FAQ – Häufige Fragen zum Berner Sennenhund

Wie alt wird ein Berner Sennenhund?

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 7–10 Jahren. Durch gesunde Zucht, gute Ernährung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen lässt sich die Lebensqualität oft verbessern.

Wie groß und schwer wird ein Berner Sennenhund?

Rüden erreichen 64–70 cm Schulterhöhe und 40–55 kg, Hündinnen 58–66 cm und 35–45 kg.

Ist der Berner Sennenhund ein guter Familienhund?

Ja, er gilt als sanft, kinderlieb und loyal. Er fühlt sich in Familien wohl und ist besonders treu gegenüber seinen Menschen.

Benötigt der Berner Sennenhund viel Bewegung?

Er braucht tägliche Spaziergänge von 1–2 Stunden und geistige Auslastung, ist jedoch kein extremer Sporthund.

Wie viel kostet ein Berner Sennenhund?

Ein Welpe kostet bei seriösen Züchtern etwa 1.500–2.500 €. Über die Lebenszeit entstehen Gesamtkosten von 20.000–30.000 €.

Welche typischen Krankheiten gibt es beim Berner?

Zu den häufigsten zählen Hüft- und Ellbogendysplasie, Magendrehung, verschiedene Krebsarten, Herzprobleme und Arthrose.

Wie pflegeintensiv ist das Fell?

Das lange, dichte Fell sollte 2–3 Mal pro Woche gebürstet werden, im Fellwechsel täglich. Baden nur bei Bedarf.

Kann ein Berner Sennenhund in einer Wohnung gehalten werden?

Prinzipiell ja, wenn genügend Auslauf und Beschäftigung gewährleistet sind. Ideal ist jedoch ein Haus mit Garten.

Wie ist das Wesen des Berner Sennenhundes?

Er ist sanft, ausgeglichen, treu und menschenbezogen. Fremden gegenüber ist er meist ruhig und zurückhaltend.

Ist der Berner Sennenhund ein Anfängerhund?

Mit der richtigen Beratung und konsequenter Erziehung kann auch ein engagierter Anfänger mit einem Berner zurechtkommen. Wichtig sind Geduld und Zeit.

Wie lange dauert die Welpenphase?

Berner wachsen langsam und gelten erst mit etwa 18–24 Monaten als vollständig erwachsen. In dieser Zeit ist gelenkschonende Bewegung wichtig.

Wie oft sollte ein Berner zum Tierarzt?

Regelmäßige Vorsorge (Impfungen, Entwurmung, Check-ups) sollte mindestens einmal jährlich erfolgen, im Alter besser halbjährlich.

Verträgt sich der Berner Sennenhund mit anderen Tieren?

Ja, bei guter Sozialisierung versteht er sich meist hervorragend mit anderen Hunden und auch Katzen.

Wie viel frisst ein Berner Sennenhund täglich?

Er benötigt je nach Alter, Gewicht und Aktivität etwa 500–800 g hochwertiges Futter pro Tag, auf 2–3 Mahlzeiten verteilt.

Wie lange kann ein Berner Sennenhund alleine bleiben?

Er ist sehr menschenbezogen und sollte nicht lange allein gelassen werden. Mehr als 4–5 Stunden sind nicht empfehlenswert.

Zurück zum Blog